Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 39: Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 ¼ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) ¼ Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks- komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof- Bauges. m. b. H. ge- bildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. 1917 von dem Allein- besitz 3176 qm u. dem Dreiviertelbesitz Gabitz Nr. 177 1410 qm verkauft; auch 1918 fanden Verkäufe statt. 1919 wurde von dem im Alleinbesitz der Ges. befindl. Terrain aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 684 eine Fläche von 74 778 qm, von dem Areal der Beteilig. eine Parzelle von 906 qm aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 255 verkauft u. eine kleine Ziegelei an der Oder erworben. 1920 vom Alleinbesitz das Grundst. Berliner Platz la veräussert u. Beteilig. an 120 000 qm Industriegelände in der Odervorstadt genommen. In 1921 wurden Industriegelände und andere Liegenschaften mit Gewinn verkauft. Neu erworben wurden 1922 Ländereien in Pöpelwitz, Klein-Gandau u. die fremde Besitzhälfte an dem Grundstück Gabitz Nr. 392, zus. 56 930 qm. Zu Anfang des Geschäftsjahres 1923 konnten mehrere Verkäufe aus Alleinbesitz u. Beteil getätigt werden. Neu erworben wurden ca. 15 000 qm Baugrundstücke „Am Sauerbrunn“. Der Grundbesitz einschl. Beteil. steht Ende 1923 mit M. 2 141 885 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 864, 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 964.89 Bill., Grundst. 1 308 172, Beteil. 833 713, zurückgekaufte eigene Aktien 154 168, Wertp. 858 Bill., Hyp.-Forder. 201 667, Bankguth. 390.39 Bill., Debit. 1026.89 Bill., Strassenbau 34 241. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 1 000 000, K. für Grundst.-Wertminder. 212 576, Kredit. 2734.12 Bill., Strassen- bau 101 647, Überschuss 506 Bill. Sa. M. 3240.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1019.69 Bill., Grundst.-Verkehrs- kosten 959.21 Bill., Abschr. 1 840 245, Überschuss 506 Bill. – Kredit: Vortrag 300 000, Zs.-Überschuss 10 Bill., Verkäufe aus Grundst., Ertrag aus Vermiet., Verpacht., Verwalt. u. Bauten 1613, 57 Bill., bei Verkauf von Wertp. 861.40 Bill. Sa. M. 2484.97 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 89.50*, –, 70, –, 82*, 95, 102, 250. 2300, 20 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J (F.) Direktion: Max Epstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Bank-Dir. Georg Cohn, Konsul Theod. Ehrlich, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. W. Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Eichborn & Co., Commerz- u. Privatbank A.-G., Breslau, Schlesischer Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte. In Zimpel u. Pöpelwitz sind zunächst eine grössere Anzahl Wohnungen gebaut. Ferner sind mehrere baureife Grundstücke an der Frankfurter, Glogauer u. Alsenstr. sowie an der Merckelstr., Agathstr., am Sauerbrunn u. Kaiser-Wilhelm-Str. u. Oranienstr. Ecke erworben u. teilweise bebaut. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. Kapital: 26 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000, 120 Akt. zu M. 100 000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. vom 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien auf