Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 697 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 641 431, Hypoth. 168 333, Debit. 705 Bill., Eff. 75 Bill., Kassa 85 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 155 500, Strassen 100 000, Kredit. 78 298, unerhob. Div. 46 752, Gewinn 865 Bill. Sa. M. 865 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 451 Bill., Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 865 Bill. – Kredit: Vortrag 212 941Bill., Zs. 6.47 Bill., Grundstücksertrag 780 Bill., Eff. 528 Bill., Grundst. 845 Md. Sa. M. 1316 Bill. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 4, 7, 6, 6, 8, 10, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 74, 114, 127*, 118, 149, 320, 2200, 5.2 %. Eingef. in Breslau. Direktion: Justizrat Dr. Hancke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Bank-Dir. Dr. Adolf Becker, Breslau: Rittergutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth. Zahlstellen: Breslau: Darmst. u. N ationafbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank. Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau. Gegründet: 22./1. 1909. Eingetragen 15./2. 1909. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Vermögens der Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000. Die Ges. kaufte ferner ein in dem gleichen Gebiete gelegenes Grundstück von 3487 am für M. 30 000, so dass ihr Besitzstand dann 209 004 qm betrug. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 601 431, Hyp. 238 333, Debit. 30 Bill., Eff. 1, Kassa 49 Bill. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F 50 000, Strassenbau 300 000, unerhob. Div. 65 466, Gewinn 79 Bill. Sa. M. 79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 625 Bill., Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 79 Bill. – Kredit: Vortrag 105 621, Zs. 4.24 Bill. Grundst.-Ertrag 17.30 Bill., Eff. 683 Bill., Grundst. 1.97 Md. Sa. M. 704 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 90, 85, 70*, 71, –, –, –, – %. Eingeführt in Berlin. In Breslau: –, –, 90, –, 70*, –, 82, 380, 2800, 8 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. „ W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegelei, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: GM. 1 320 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Das nunmehr M. 66 Mill. betragende A.-K. ist nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 auf GM. 1 320 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 257 742, Geb. 204 625, Masch. u. Geräte 145 050, Inv. 21 000, Gleisanl. 25 000, Fuhrpark 7200, Material. u. Vorräte 306 395, Debit. 196 440, Kassa, Bank u. Postscheck 12 302, Eff. 46 521, Beteil. 37 500, Kapitalentwert. 262 707. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Kredit. 202 485. Sa. GM. 1 522 485. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %.