6989*9 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Ing. Th. Kreuz, Rich. Kux jr., Bruno Stelzer, Breslau; Baumeister Fedor Silber, Hindenburg O.-S. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Rechtsanw. Dr. Dienstfertig, Architekt Alfred Böttcher, Frau Margarete Stelzer geb. Dorn, Breslau; Frau Elise Silber geb. Ernst, Hindenburg O.-S. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg, 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen, Erwerb u. Verwalt. von Industriewerten. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 199 700 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. u. Beteil. 16 781 772, Debit. 536 742. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 006 260, Gewinn 12 254. Sa. M. 17 318 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 322, Gewinn 12 254. Sa. M. 23 576. – Kredit: Zs. M. 23 576. „ Dividende 1921–1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie Steinbruch zu Wolfsanger. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 700 000, Steinbruch 1, Dampfziegelei 1, Wertp. 1, Mobil. 1, Kohlen 1, 01 u. Material. 1, Vorräte 1, Aussenstände 5770.56 Bill., Bankguth. 700 Bill., Kassa 2.2 Bill. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 261 032, Hyp. 220 022, Werkerhalt. 4 500 000, Gewinn 6472.75 Bill. Sa. M. 6472.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelei 926.07 Bill., Steinbruch 117.74 Bill., Steuern 1847 Bill., Abschreib. 966 232, Gewinn 6472.75 Bill. — Kredit: Ziegelsteine 8013.94 Bill., Sandsteine 1292.81 Bill., Pachten 5 Bill., Mieten 2 959 103, Zs. 51.81 Bill., Gewinnvortrag 428 352. Sa. M. 9363.57 Bill. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Bergwerksdir. Otto Brunne, Bergwerksdir. Otto Krahl, Ihringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Gerhardt, Stellv. Fabrikdir. Eduard Serfort, Cassel; Architekt Curt von Brocke. Zahlstelle: Dresdner Bank, Fil. Cassel. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Berlinerstr. 90. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Landwirt Fritz Schultze, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg 1, Berlinerstr. 90; Wilh. Timm, Max Grieser. Bilanzveröffentl. oder sonstige Daten sind von der Ges. nicht zu erhalten. Boden-Akt-Ges. Charlottenburg-West in Charlottenburg (Direktion in Berlin W. 8, U. d. Linden 17/18). Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Verwaltung von Grundstücken für fremde Rech- nung, insbesondere als Treuhänder, namentlich von solchen Grundstücken, die im Westen der Stadt Charlottenburg liegen (Schuldenfreier Grundbesitz 469 370 qm).