I=――――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 699 Kapital: M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari, eingez. 25 %. Es haben übernommen;: Deutsche Bank 250 Aktien, Neue Boden-A.-G. 250 Stück, Berlinische Boden-Ges. Berlin 250 Stück u. die Terrainges. Gross-Berlin G. m. b. H., Berlin 250 Stück. Lt. G.-V. v. 13./12. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 1800 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Fa. Bett, Simon & Co. zu pari übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 angeb. (bezugsber. waren nur die St.-Akt. Nr. 1–2000). Die restl. M. 8 Mill. neuen Aktien sollen im Interesse der Ges. verwendet werden u. zum Ankauf weiteren Besitzes dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 9 734 424, Deutsche Bank 268 640. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 153, Gewinn 2911. Sa. M. 10 003 064. Dividenden 1914–1923: Bisher 0 %. (Noch keinen Grundbesitz erworben.) Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Bernh. Wehl, Gustav Remé. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Bett, Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Heinrich Mendelssohn, Reg.-Rat Dr. Rud. Dix, Prof. Dr.-Ing. Giese, Carl Dolz, Berlin. Hausbau- und Grundstücksverkehr-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Hardenbergstr. 43. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Friedr. Loefler, B.-Wilmersdorf; Ing. Paul Kaufmann, Karl Hentschel, B.-Steglitz; Hans Tetens, B.-Wilmersdorf; Frau Martha Lucescu geb. Berndt, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken inner- und ausserhalb Berlins, Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 1./3. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 724 900, Bankguth. 13 573 797, Verlust 109 297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 680 000, Kredit. 14 727 994. Sa. M. 16 407 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7050, Stempel- und Gerichtskosten 57 201, Hyp.-Zs. 30 600, Hausunkosten 81 335. – Kredit: Hausertrag 66 890, Verlust 109 297. Sa. M. 176 187. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Dr. Siegfrid Ascher, Paul Finckh. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Weigelt, Dr. Jacob Berne, Ludwig Sachs, Berlin; C. A. Boisserée, Amsterdam. 0 4 Kniegaragen Akt.-Ges. Charlottenburg in Charlottenburg, Rankestr. 34. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck. Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung der in Charlottenburg, Berliner Str. 42/43, durchgehend nach Fraunhoferstr. 20/21 belegenen Grundstücke. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Rechkemmer. Aufsichtsrat. Vors. Hans Ossenbach, Fritz Andreae, Geh. Rat Dr. v. Flotow. Landhausbau-Akt.-Ges., Charlottenburg, Leibnizstr. 64. Gegründet. 17./2., 5./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Adolf Dresing, Berlin; Bankier Carl Dresing, Löhne; Carl Strack, Walther Kiesel, Rudolf Linkmeyer, Berlin. Zweck. Die Errichtung, der Ankauf, Verkauf u. die Vermietung von Landhäusern. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien in M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adolf Dresing, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Schröder, Bankbeamter Alex Dresing, Paul Dresing, Berlin. H. Leue Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 40. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 12./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung u. Verwert. von Grundstücken u. Betrieb industrieller Unternehmungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./9. 1919 noch M. 300 000, begeben zu 107.50 %.