700 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kontokorrent 303 285. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3285. Sa. M. 303 285. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Agnes Boenig geb. Wolschke, Charlotte Leue-Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Brunzlow, Bücherrevisor J oh. Grade, Berlin; verw. Frau Frieda Matschke, geb. Leue, Grunewald. Anmerkung: Seit 1919 wurden von der Ges. weder Bilanzen noch sonstige Mitteil. veröffentlicht. Lützowviertel- Bau-Akt.-Ges. in chabtebarg Bismarkstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Lützowviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu kaufen u. sich an anderen Grundstücksges. zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 125 650, Kassa 5973, Bankpostscheck 154 403, Kaut. 3100, Debit. 90 644, Verlust 3619. – Passiva: A. K. 40 000, Kredit. 2 343 389. Sa. M. 2 383 389. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 3995, Unk. 92 341, Kohlen 46 288. – Kredit: Mieten 47 986, Zs. 376, Vorhalt. 90 643, Verlust 3619. Sa. M. 142 624. Dividenden 1922–1923: 5 2 % Direktion: H. Schipmann, Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Märkische Immobilien. Akt.-Ges. in charlottenburg Berlinerstr. 68/69. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 229 313, Verlust 12 618. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 186 000, Herm. Gerbsch 5931. Sa. M. 241 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 864, Zs. 1500, Unk. 328. – Kredit: Miets- ertrag 2400, Verlust 292. Sa. M. 2692. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , ? %. Direktion: Schlächtermeister Herm. Gerbsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Priemer, Charlottenburg. Mommsenstrasse 70, Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Ber Rosenberg, Hamburg; Ernst Rosenblüth, Berlin; Marcel Rosenblüth, Berlin; Eugen Felsenburg, Berlin; Fräulein Margarete Seibel, Berlin. Zweck. Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 70 gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Isidor Felsenburg, Charlottenburg. Aufsichtsrat. David Rosenblüth, Berlin; Berka Merkin, Leipzig; Jacob Kahan, Char- lottenburg. Reinickendorferstrasse 45 Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Charlottenburg, Knesebeckstr. 32. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Alfred Keller, B.- -Tempelhof; Willy Müller, B.-Friedenau; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Fedor Lachnit, Berlin; Erna Weissbarth, Potsdam. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlln, Reinickendorfer Str. 45, belegenen Grundst. Kapital: M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %.