Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 701 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Baumeister Guido Greger, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Marek, Hermann Reichenbach, Referendar Hansgeorg von der Osten, Charlottenburg. „Roka“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Courbierestr. 11. Gegründet: 10./6., 11./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung des Grundstücks Charlottenburg, Fritschestr. 65. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. Spiro, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Isaak Kaplun, B.-Halensee; Leonid Braude, B.-Charlottenburg; Efin Topaler, B.-Schöneberg. Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben in Liqu. zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, Charlottenstr. 42. Die Liquid. ist beendet u. die Firma unterm 16./4. 1924 gelöscht. Gegründet: 20./4.; eingetr. 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 19./2. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. bezw. stellte den Eintritt derselben fest (siehe unter Gewinn-Verteil.). Die Ges. bezweckte den Erwerb, die Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „Park Witzleben (Umfang ca. 35 ha 32 a 42 qm = 24 903, 6 qR), sowie solcher weiteren Grundstücke. Über die weiteren Erwerbungen, sowie die Veräusserungen von Grundstücken in den Jahren 1900–1909 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Kapital: M. 6 250 000 in 3125 Aktien zu M. 2000 (Ser. I = I000 Aktien, Ser. II–Và 500 Aktien, Serie VI 125 Aktien), voll einbezahlt. Urspr. M. 7 Mill. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 750 000. Ab 1./3. 1907 erfolgte die I. Rückzahl. auf das A.-K mit 10 % = M. 200, ab 1./7. 1907 die II. Rückzahl. mit 15 % = M. 300, ab 1./12. 1908 die III. Rückzahl. mit 25 % = M. 500, ab 15./5. 1909 die IV. Rückzahl. von 15 % = M. 300, ab 2./6. 1910 die V. Rückzahl. v. 12½ % = M. 250, ab 2./1. 1911 erfolgte eine weitere (die VI.) Zahlung mit M. 800 pro Aktie, hiervon war ein Teilbetrag von M. 450 pro Aktie, d. h. bei 3125 Aktien M. 1 406 250 als Rückzahlung des Restes des A.-K. zu verrechnen. Von dem verbleibenden Rest von M. 1 228 950 entfiel gemäss § 12 des Statuts auf die Aktionäre der Betrag von M. 1 093 750, d. h. bei 3125 Stück Aktien M. 350 pro Aktie als Gewinnausschüttung. Ab 16./4. 1912 erfolgte die VII. Rückzahl. mit M. 630 pro Aktie, zus. M. 1 968 750. Es sind damit bisher pro Aktie über den Nominalbetrag von M. 2000 hinaus M. 980 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bureaumobiliar 1, Inv. 1, Barkaut. 1150, Debit. 219 917, Bankguth. 65 000, Kassa 87, Reichsschatzwechsel 4 381 030, Eff. 66 279. – Passiva: Kredit.: Wertzuwachssteuer-Rückl. 900 000, Bahnhofsbau- do. 16 500, Strassenregulier.- do. 2 120 000, Kap.-Ertr.-Steuer- do. 14 203, Umsatzsteuer- do. 100 062, Zwangsanleihe- do. 25 000, K. p. Diverse 12 442, Liquid.-K. 1 545 257. Sa. M. 4 733 465. Liquidations-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 56 607, Provis. (für Grundst.-Verkäufe an Bank) 100 204, Steuern etc. 122 481, Hyp.-Zs. 5100, Pachten u. Mieten 1240, Strassenregulier.- Rückl. 2 120 000, Zwangsanleihe- do. 25 000, Bilanz-K. 1 545 257. – Kredit: Vortrag 1 718 805, Bauterrain 2 060 642, Zs. 171 663, Hyp.-Zs. 24 781. Sa. M. 3 975 892. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bureaumobiliar 1, Inv. 1, Debit. 72 273, Eff. 786 279, Liquid.-K. 16.38 Bill. – Passiva: Res. für Umsatzsteuer 100 062, Bank-K. 16.38 Bill. Sa. M. 16.38 Bill. Liquidations-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 96.08 Bill., Prov. 53.1 Md., Steuern 945 396. – Kredit: Vortrag 1 545 257, Zs. 261 900, Hyp.-Zs. 1323, Eff.-Mehrerlös 70.75 Bill., Wertzuwachs- steuer-Rückl. 900 000, Zwangsanleihe- do. 25 000, Bahnhofsbau- do. 16 500, Strassenregulier.- do. 2 120 000, Bilanz-K. 16.38 Bill. Sa. M. 96.13 Bill. Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank u. ihren Depositenkassen. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bismarckstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Bebauung eineées im Tiergartenviertel belegenen Grundstücks. Kapital: M. 40 000 in 40 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. ― ―――――