702 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 133 159, Kassa 8315, Bank, Postscheck 188 030, Kaut. 1160, Debit. 18 974. Sa. M. 2 349 638. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1921 1306, Unk. 70 813, Hyp.-Zs. 45 666, Vorhalt. 45 515. – Kredit: Mieten 78 691, Entschädig. 84 609. Sa. M. 163 300. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Verwaltung von Bodenbesitz Akt.-Ges., in Charlottenburg, Kantstr. 564a. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr, 14./4. 1923. Gründer: Alexander Weber, Ignaz Neukirch, Medizinalpraktikant Eugen Kaltefleiter, cand. med. Walter Kaltefleiter, Leo Maliszewski, Berlin. Zweck. Die Verwaltung von Grundbesitz, insbes. von Miethäusern. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Holst. Aufsichtsrat. Dr. Johannes Esser, Dr. Bruno Apt, Apotheker Kaltefleiter, Adolph Jordan, Amtmann z. D. Richard Knebel. Westen Villenbau Akt.-Ges., Charlottenburg, Reichsstr. 24/26. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Carl Schröder, Charlottenburg; Dir. Hans Friess, Wilmersdorf; Öbering. Raoul Nast, Charlottenburg; Regierungsrat Peter Niemann, Friedenau; Gottfried Helbling, Charlottenburg. Zweck. Bau von Villen u. sonstiger Bauten im Westen Berlins sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen. Kapital. M. 1 Md. in 8000 Akt. zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 50 000 u. 7000 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Architekt E. A. Bopst. Aufsichtsrat. Bankier Bernhard Hecht, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Ludwig Bier, Oberbaurat Zangemeister, Robert Kimmelstiel, Berlin. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Büro: Berlin W., Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Abschluss hiermit zus.häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundst.: Georg-Wilhelmstr. 24a u. 24 b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 161.15 Bill., Debit. 1811 Bill., Eff. 13 000, Grundst. 4.1 Md. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 2000, Kredit. 231.57 Bill., Hyp. 1 248 000. Sa. M. 1740.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 140, Handl.-Unk. 128.7 Bill., Hausunk. 1509.35 Bill. – Kredit: Miete 2115.48 Bill., Kredit. 1263.15 Bill. Dividenden 1913–1923: Bisher 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Ulrich Schneider, G. Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hertzer, B.-Dahlem; Paul Schwandt, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Messhaus Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz, Johannisplatz 4. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. u. Gebäuden, Erricht. von Gebäuden u. die Ver- walt. von solchen z. Zwecke der Messvermiet. u. zu and. Zwecken. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.