706 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 25 435. – Passiva: Lehmann, Neukirch 8000, Steinarbeiterverband 4600, Ledrich 2000, Kontokorrent-K. 5537, A.-K. 5000, R.-F. 298. Sa. M. 25 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-K. 727, Verwaltungs-K. 869. = Kredit: Miet- ertrag 1589, Darlehn 6. Sa. M. 1596. Dividenden 1912–1922: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Beter. Baugesellschaft Meteor Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 14./3., 11./4., 8./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 26./2. 1924 in Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Art sowie Erricht. von Bauten für eigene Rechnung u. für Rechnung Dritter. u. des Vorstandes damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen sowie die Beteiligung an anderweitigen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. u. 6./7. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: ?, – %. Direktion: Erich Hüser, Dorsten. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Aug. Jaeger, Gelsenkirchen; Aug. Snock, Dorsten; Wilh. Freese, Eickel. Allgemeine Betonbau-Akt.-Ges., Dortmund, Königswall 33. (In Liquid.) Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Wilhelm Berentzen, Dortmund; Bau-Ing. Georg Fröhlich, Rottrop; Architekt Theodor Massenberg, Essen-Ruhr; Ruhr-Lippe Bauunternehmung G. m. b. H., Bottrop; Dortmunder Treuhand-A.-G., Dortmund. In die Ges. sind eingebracht worden von der Ruhr-Lippe Bauunternehm. G. m. b. H. zu Bottrop die zu ihrem Geschäftsbetrieb gehörigen Geräte, Gerüste u. Büroinventar. Die Ges. gewährt gegen dieses Einbringen 9996 Akt. von je M. 1000. Der Restbetrag des Grundkapitals in Höhe von M. 4000 wird bar eingezahlt. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Betonbauarbeiten aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidator: Bücherrevisor Fischer (Treuhand-Revis.-Ges. m. b. H.), Essen. Aufsichtsrat: Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 16. Gegründet: 4./8. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Dortmund u. 80 andere Interessenten (Firmen der Industrie, Bankfirmen u. Einzelpersonen). Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworb. Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn- häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Die 21 Wohn- häuser enthalten 89 Wohn. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. für insges. rd. M. 108 Mill., wodurch die Finanzier. der übrigen Bauten sichergestellt wurde. Im Besitz der Ges. verblieben somit Ende Dez. 1923 noch: 8 Häuser im Baublock Rathenau-Allee, die beiden kleinen Häuser im Innern des Baublocks und 12 Garagen. Das Hellweghaus gelangte im Febr. 1923 im damal. Bauzustand zum Verkauf. Kapital: GM. 800 000 in 40 000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in GM. 800 000.