Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 707 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 131, Kassa 27, Bankguth. 545, Kapitalanl. (Effekten) 91 800, Debit. 2618, Gebäude (Rathenau-Allee) 710 000, Material. 1760, Hyp.-Abtragung 4, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1268, Hyp. 5620. Sa. M. 806 888. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bürgermstr. Dr. Fischer, Stadtrat Kahl, Architekt Winzer, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Eisen- bahnschlosser Heinr. Beyer, Bergwerksdir. Tengelmann, Stadtrat Dr. Sempell, Hüttendir. Lemaitre, Dr. Springorum, Bergassessor Bomke, Reg.-Rat Meissner, Bankdir. Schneider, Konsul Dr. Moritz Klönne, Bauunternehmer Grävinghoff, Bürgermstr. Dr. Fischer. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverein. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu., Dortmund, Stadthaus (Rechnungsamtj). Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 344 904, Grundst.-K. 804 552, Inv. 686. –— Passiva; A.-K. 250 000, Hyp. 593 697, R.-F. 30 643, rückst. Div. 1104, Reingewinn 274 699. Sa. M. 1 150 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 917, allg. Unk. 112 746, Abschr. 193, Zs. u. Häuserunterhalt. 341 329, Gewinn 274 699. – Kredit: Mieten u. Zs. 277 236, aus ver- kauften Grundst. 462 650. Sa. M. 739 886. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, F. W. Ruhfus, Fabrikbes. Berninghaus, Generalsekretär Dr. Carl Bretschneider, Dir. Hilgenstock, Dr. jur. Oskar Brand. *Gemeinnützige Bodenkultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Dortmund , Kaiserstr. 61a. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer: Ing. Wilhelm Schmitz, Düsseldorf; Ing. August Schäffer, Duisburg; Rudolf Kurt van Endert, Düsseldorf; Prof. Dr. Gustav von Cube, Duisburg; Bankier Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Bankier Otto Seckendorf, B.-Grunewald. Zweck: Kultivierung, Besiedlung u. Verwert. von Ödland, Bau von Wasserkraftwerken u. Talsperren u. verw. Bauwerke; die Ges. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Kapital: GM. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Heinrich Dünschede. Aufsichtsrat: Regierungspräs. z. D. Graf Meerveld, Münster i. W.; Ing. Wilh. Schmitz, Rechtsanw. Fritz Bachmann, Düsseldorf; Prof. Dr. Gustav von Cube, Duisburg; Prof. Fritz Becker, Düsseldorf; Bankier Otto Seckendorf, B.-Grunewald. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921 Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen; Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Über Verkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1921/22 I des Handbuchs. Die Ges. besitzt in Dresden-Zschernitz eine Dampfziegelei mit überbautem Doppelringofen, massiven Maschinen-, Pressen-, Kesselhäusern, mehreren Trockengebäuden aus Holz sowie einigen kleineren Angestellten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner drei alten Gutsgehöften. Das dazugehörige Land umfasst rund 524000 qm und enthält Ton- u. Lehmlager für längeren Bedarf. Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 14 000 000 Mauer- u. Grund- 45*