708 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bausteinen eingerichtet u. mit reichlichem Inventar aller Art, insbes. mit einer Dampf- maschine von 300 PS ausgestattet. Landwirtschaft dient als Nebenbetrieb. Seit Kriegs- ausbruch ist die volle Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Ziegelei noch nicht wieder möglich gewesen. Die Ges. besitzt ferner in Dresden-Coschütz Grundbesitz in Grösse von rund 230 000 qm mit gutem, zur Erzeugung von Mauer- u. Dachsteinen geeignetem Lehm- boden. Von dem der Ges. in verschiedenen Stadtteilen Dresdens gehorenden Areal sind im Geschäftsjahre 1922 20 Baustellen mit 31 340 qm Flächeninhalt und 1923 7 Baustellen mit 12 400 qm Flächeninhalt verkauft worden (zurzeit umfasst demnach der in der Bilanz ausgewiesene Besitz an unbebautem Land noch 902 090 qm). Kapital: M. 12 600 000 in 6050 St.-Aktien à M. 300, 10 185 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind seit 1921 beseitigt. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. 1921 Erhöhung um M. 2 044 000 in 2044 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 600 000 in 4000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. v. einem Konsort. (Dresd. Bank, Dresden) zu 500 %, dav. M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6000: 3000 v. 13./3.–4./4. 1923 zu 600 %% plus Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtstcuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (über weiteren Div.-Anspruch s. u. Gewinnverteil.) und 12 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Vorz.-Aktien können ab 31./12. 1941 mit voraufgegang. halbjährl. Kündig. ganz oder teilweise zur Rückzahl. zu 120 % gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. (sowie / % für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 30 000 je Mitgl., der Vors. M. 60 000), Rest weitere Div. an St.- bzw. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Akt iva: Grundst.: unbeb. Land 722 309, Hausgrundstücke 234 000, Beteil. 136 738, Ziegelei Zschertnitz 1377 389, Mobil. 1, Bestände u. Vorräte 1471.32 Bill., Kassa 699.92 Bill., Wertp. 5 104 155, Bankguth. 195.76 Bill., Debit. 361.30 Bill. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 16 800 067, bes. R.-F. 140 000, Unterstütz. 380 000, Werkerh. 3 000 000, unerh. Div. 167 066, Kredit. 757 098, Reingewinn 2728.30 Bill. Sa. M. 2728.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4440.98 Bill., Hyp.-Zs. 20 782, Landeskultur- renten 5.50 Bill., Gerichtsk. 10.68 Bill., Abschreib. 299 999, Reingewinn 2728.30 Bill. – Kredit: Vortrag 331 342, Veräusser. v. Grundst. 18.40 Md., Zs. u. Prov. 421.94 Bill., Ziegel u. sonst. Erzeugn. 1 197.81 Bill., Wertp. u. Beteil. 5552.26 Bill., Eingang abgeschr. Forder. 101 361, Pacht- u. Mietzs. 13.43 Bill. Sa. M. 7185.46 Bill. Kurs: St-Aktien: In Dresden Ende 1914–1923: 119*, –, 115, –, 90*, 109, 170, –, 2800, 8 %. In Berlin: 119.50*, –, 115, 117, 75*, 110, 170, 305, 2800, 12 %. – Die früheren St.-Prior.-Akt. notierten bis 1921 ebenfalls in Dresden. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 4, 4, 3, 2½, 5, 4, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gleichberechtigte Aktien 1921–1923: 8, 30, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Bank.- Dir. M. Reimer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Kaufm. Fritz Heller, Bankier Hans Mattersdorff, Ober- justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Dr. V. v. Klemperer, Bank-Dir. Armin Loos, Fritz Thiele, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet. 31./8., 13./11., 25./11. bzw. 8./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg.1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 10 Mill. in 7600 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 4000. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 2.4 Mill. in 600 Aktien à M. 4000, div.- ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktionären 4: 1 zu 275 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 6000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übernommen von der Bankfirma Salomon v. Oppenheim, Berlin u. M. 4 Mill. davon den Aktion. i. V. 1: 1 zu 1500 % – Steuern bis 28./6. 1923 angeb. Die G.-V. v. 21./7. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: 2 Grundst. 119 800, Speicher 25 000, Sandgruben 3000, Masch. 25 000, Pferde u. Wagen 40 500, Inv. 6850, Debit. 3749, Kassa 117, Inventur 11 483. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 10 500, Kredit. 25 000. Sa. GM. 235 500. Dividende 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Ulrich Merkel, A. Behr. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Bankier Gustav Salomon, Berlin; Dir. Arthur Göhler, Dresden; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. 4