Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 709 Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet' oder Weiterverkaufs. Kapital: GM. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die M. 30 000 Papier als Goldmark festgesetzt. Darlehen: GM. 403 794. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Haus 500 000, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 30 000, Vortrag 72, R.-F. 3000, Darlehen 403 794, Überschuss-R. F. 163 205. Sa. M. 600 072. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Langhorst, R Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Hnwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 500 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 399 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 101 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mietshäuser 102 337, Erwerbshäuser 98 352, Neubau I Eberh.-Hoesch-Str. 5 593 934, do. II Liststr. 4 313 958, do. III Alte Jülicher Str. 6 641 242, Vorauszahl. auf Neubauten 7 969 681, Forder. 10 132, Wertp. 20 969, Städt. Sparkasse Düren 1 445 906, Mobilar 800, Kassa 162, Verlust 20 357. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 535, Ern.-F. 17 204, Stif.-F. 1000, Strassenbau-F. 1226, Hyp. 149 608, Darl. der Stadt Düren 25 443 000, unerhob. Div. 2786, Dürener Bank A.-G. 12 400 Abzahl. der Kaufanwärter, Saldo 76 074. Sa. M. 26 217 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1002, Geschäftsunk. 16 809, Betriebsunk. 12 577, Zs. 7291. – Kredit: Mieten 12 495, Zs. 4828, Verlust 20 357. Sa. M. 37 681. Dividenden 1914–1923: 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Beigeord- neter Otto Kern, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues. Stellv. Alfred Schoeller, Fabrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Komm.-Rat Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Den minderbemittelten Einwohnern Dürens billige Wohnungen zu verschaffen. Die Ges. hat bisher 123 Häuser erbaut, davon sind 110 Stück endgültig verkauft und abbezahlt, 2 weitere Häuser sind aufgelassen. –Die übrigen Häuser sind sämtlich mit Kaufanwartschaft übernommen. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restkaufpreise 32 949, Guth. 48 772, Wertp. 187 755, Kassa 169, Einricht. 340, Grundstück Rölsdorf 5030. – Passiva: A.-K. 230 200, Bürgschaft des Rendanten 500, Grundstück Kölner Chaussee 65, do. Vereins- u. Bergstr. 4242, do. Girbelsratherstr. 4386, Tilg.- u. Ern.-F. 2572, besond. Rückl. 538, Rückl. 16 088, Steuern u. Feuer-Versich. 8740, Gew. 7683. Sa. M. 275 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Ausbess.-Arbeiten 3033, Abschreib. auf Kriegsanleihe 2780, Gewinn 7683 (davon Div. 6726, z. R.-F. 384, Vortrag 573). – Kredit: Vortrag 981, Pacht- u. Zinseneinnahme 12 516. Sa. M. 13 497. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ %; 1917–1923: 4, 3, 0, 3, , 3, %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Peltzer, G. Renker, Wilh. Bender. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank.