710 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten in Liqu, Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. v. 16./9. 1912 beschloss die Liqu. der Ges.; Firma dann am 14./10. 1921 gelöscht Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Firma bis 22./12. 1909 mit dem Zusatz Alphons Custodis. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf etc. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland war, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- u. Essenbau Alphons Custodis. – Die Liquid.-Eröffnungsbilanz v. 16./9. 1912 zeigte eine Unterbilanz von M. 913 647, die Ende 1912 bis auf M. 969 974 gestiegen war, obwohl seitens der Gläubiger ein weiterer Nachlass von M. 100 000 gewährt wurde; dann 1913 weitere M. 168 109 nachgelassen. Im J. 1914 erfolgte ein neuerlicher Nachlass der Gläubiger um M. 287 334, dagegen wurden weitere Abschreib. auf uneinbringl. Forder. bewirkt. Bilanzverlust verminderte sich auf M. 709 793. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktienzeichner-K. 500 000, Verlust 500 000. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 709 793, Verlust an Debit. 241, Unk. u. Zs. 4382. – Kredit: Erlass durch die Hauptgläubiger 214 417, Verlust 500 000. Sa. M. 714 417. Dividenden 1906–1911: 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Allg. Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die Übernahme aller mit dem Zwecke der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 110 Mill. in 70 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 40 Namen-Vorz.-A. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 erhöht um M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 5 600 000 in 5600 Aktien, angeboten zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Düsseldorf) zu 140 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10.–26./10. 1922 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 3800 o) davon M. 24 000 000 angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 v. 28./4.–14./5. 1923 zu 400 % plus Spesen u. Bezugsrechtsteuer. Laut G.-V. v. 12./10. 1923 weitere Erhöh. auf 110 000 000 in 10 000 000 St.-Akt. u. M. 40 000 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben Die G.-V. v. 9./10. 1924 soll den Erhöh.-Beschluss v. 12./10. 1923 um M. 50 Mill. wieder aufheben und Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. aut GM. 900 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 Div.; Gewinnanteil an Vorst., dann A.-R.-Tant., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 65 000, Kassa 3 395 962, Bürgschaften 427 000, Material 14 288 800, Holz 15 809 000, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Gerüste, Werkzeuge u. Masch. 3, in Ausführ. begriffene Bauten 69 315 174, Debit. 147 306 368, Beteil. 1 620 000. –— Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 14 620 000, a. o. Rückl. 200 000, Bürgschaften 427 000, Bank- schuld 39 430 683, Kredit. 139 743 878, für Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Reingewinn 33 705 748. Sa. M. 252 227 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Berufsgenossenschaft, Zs. etc. 65 579 897, Abschr. 6 217 258, Reingewinn 33 705 748 (davon: Div. 24 000 000, Beamten- Unterstütz.-F. 2 900 000, soziale Spenden u. dergl. 4 000 000, Vortrag 2 805 748). – Kredit: Vortrag 487 608, Rohgewinn 105 015 296. Sa. M. 105 502 904. „ Dividenden 1921–1923: 25, 100, 2 %. Direktion: Dir. Alfr. Bergmann, Dir. Arth. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Friedrich Haumann, Köln; Grosskaufm. Adolf Siegert, Fabrikbes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Koln. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., A. Schaaffh. Bankverein.