――――――――― ―――――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 711 Bauindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Blücherstr. 20/22. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Dr. Kurt Reuter, Ernst Reuter, Bauuntern. Lambert Baumann, Hans Joachim Weerth, Hermann Bocker, Berlin. Zweck. Erstell. von Bauten sowie die Übernahme von Betonarbeiten u. Bauausführ. jeder Art, ebenso der Handel in sämtl. Artikeln des Baugewerbes u. ähnl. Betriebe. Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 bis zu 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Die Umstell. des A.-K. soll erfolgen, dass zunächst das A.-K. unter Fortfall der M. 10 Mill. Vorz.-A. auf M. 30 Mill. herabgesetzt u. dann durch Zus. leg. der M. 30 Mill. im Verh. von 100: 1 auf GM. 300 000 umgestellt wird. Danach soll um GM. 200 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Reuter, Lambert Baumann, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. Kurt Reuter, Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Rentner Rud. Reuter, Darmstadt; Gen.-Dir. Wilhelm Hopf, Rechtsanw. Dr. Charles Ramp, Düsseldorf; Bankier Heinrich Dolberg, Köln; Rudolf Golderblom, Düsseldorf. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.; Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Die an der Ahnfeldstr. belegene frühere Textil-Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. an unbebauten Grundstücken umfasste ult. 1909 87 147 qm. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundstücken des früheren Textilwerkes u. Düsselkämpchens sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktiv-Hyp. 200 533, Eff. 90 750, Debit. 2 120 433, (Avale 64 945). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Grundschulden 618 040, R.-F. 50 000, Steuerrückl. 150 000, Delkr.-K. I 100 000, do. II 150 000, Kredit. 488 376, Gewinn 355 301, (Avale 64 495). Sa. M. 2 411 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 600 943, Zs. 14 220, Steuerrückst. 150 000, Gewinn 355 301. – Kredit: Vortrag 36 190, Grundst. 1 072 669, Eingang aus abgeschr. Forder. 11 604. Sa. M. 1 120 464. 8 Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %; Vorz.-Aktien 1913 bis 1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %. Vorstand: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, August Gabriel, Arthur Hauth, Düsseldorf. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. 1922 Ankauf der Häuser Königsallee 38/40 u. Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G., Weingrosshandl. in Düsseldorf, Übernahme u. Fertigstellung des Schwerthof-Cafés in Köln. 1922 Angliederung der Schwerthof, Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweigniederlassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien- A.-G. Abt. Der Schwerthof. Im Geschäftsjahr 1923 wurden die unbebauten Grundstücke bis auf 8422 qm mit Gewinn veräussert und ein Grundstück von 41 852 qm neu erworben. Die G.-V. von 1924 beschloss, ein Abkommen mit einer unter der Führung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gordon stehenden Gruppe zu treffen, wonach diese besonders im laufenden Jahre eingegangene Verbindlichkeiten übernimmt und der Ges. M. 36 Mill. eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G.,