„ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- und Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. Ferner werden die Wirtschafts- betriebe der Ges. gegen eine Jahrespacht von M. 300 000 auf fünf Jahre an die Gruppe verpachtet. Kapital: M. 72 000 000 in 72 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 3 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 000 000, angeboten zu 160 %. Lt. G.-V v. 10./5. 1922 erhöht um M. 12 000 000, ausgegeben zu 160 % 2: 1. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 48 000 000, von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3009/6 wovon M. 24 000 000 angeb. 1: 1 zu 315 % plus Stempel. M. 9 000 000 bleiben für etw. weitere Anglied. zwecke reserviert, während die restl. M. 15 000 000 im Interesse der Ges. verwert. werden sollen, wobei diese mit 75 pCt. an dem erzielten Gewinn beteiligt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hansahaus 1 550 000, Haus Königsalle 98 3 200 000, do. 38/40 u. Königstr. 5 2 300 000, Grundstücke 5250 Bill., Beteilig. 4, Effekten 70 Bill., Kassa 36 123.93 Bill., Debit. 48 476.89 Bill, Warenbestände 114 300. 62 Bill., Inventar 1. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 409.8 Md., nicht erhob. Div. 1 754 490, Hypoth. 115 533, Kredit. 157 069.12 Bill., Gewinn 47 151.91 Bill. Sa. M. 204 221.44 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., Betriebsunk., Zins. u. Steuern 331 183.13 Bill., Gewinn 47 151.91 Bill. – Kredit: Vortrag 2 875 300, Gewinn aus Grundst., Betrieben, Beteil. etc. 378 335.04 Bill. Sa. M. 378 335.04 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100, 0 %. Direktion: H. Bachmann, W. Gordon, L. Blatzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Eug. Bandel, Barmen; Stellv. Bank- Johs. Weise, Düsseldorf; Otto Fried, Köln; Artur Hauth, Walter Gordon, Düsseldorf; Jak. Körfer, Köln; Gen.-Dir. Schoendorff. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte Liquid. beschliessen. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Erhöhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 29 750). Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 30 000, in 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank- u. Sparkassenguthaben 723 106. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 6957, alte Div. 136, Reingewinn 646 013. Sa. M. 723 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 979, Abschreib. auf die ursprünglichen Baukosten der Miethäuser 411 059, Geschäftsunk. 47 592, Betriebsunk. 32 925, Reingewinn 646 013. – Kredit: Gewinn aus verkauften Immobilien 1 122 240, Mieten aus Erwerbs- häusern (Nettomiete) 31 509, Zins. aus belegten Kapitalien 1818, sonstige Einnahmen 2. Sa. M. 1 155 570. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. Fritz Burg, Dr. med. Herm. Hesemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Proschek, Stellv. Gen.-Dir. Martin „ Mich. Schmitt, Dir. Franz Jansen, Dir. Fr. Taatz, Busseldorf. bau, Industrie-, Tief- u. Hochbau A.6. Düsseldorf, Uhlandstr. 9. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 13./7. 1920. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./10. 1921 F. W. Kriegeskotte, Tief- und Hochbau Aktiengesell- schaft, bis 3./12. 1921 Industrie-Bau A.-G. Zweck: Projektierung u. Ausführung sämtlicher Tief- u. Hochbauarbeiten, sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Minden, Rheydt u. Würzburg. Kapital: GM. 500 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht. um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M 20 Mill. (auf M. 30 Mill.), div.-ber. „