Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 713 ab 1./1. 1923, den Aktion. angeb. v. 7.–20./12 1922 im Verh. 1: 2 zu 130 % – Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 1000 7 % (Max.) Inh.- Vorz.-Akt. von je M. 10 000. ausgeg. zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. (lt. G.-V.-B. Sept. 1924) von M. 40 Mill. auf GM. 300 000 ist so beschlossen, dass zunächst das A.-K. unter Fortfall der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 30 Mill. herabgesetzt u. dann durch Zus. legung der M. 30 Mill. im Verh. von 100: 1 auf GM. 300 000 umgestellt u. danach um GM. 200 000 auf GM. 500 000 erhöht wird (letztere im Verh. 3: 2 zu 107½ % angeboten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 606 175, Inv., Masch. u. Werkz. 1 673 349, Beteiligung 565 000, Kassen u. Banken 413 857, Debit. 61 928 621, Baumaterial. 6 391 591. halbfertige Bauten 20 225 987, (Avale u. Bürgschaften 1 180 000). – Passiva: Hypoth, 800 000, Kredit. 48 733 856, A.-K. 30 000 000, R.-F. 15 000, Agio (Kapitalerhöhung) 1 392 172. Delkredere 2 621 825, (Avale u. Bürgschaften 1 180 000), Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 10 241 728. Sa. M. 93 804 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zins. u. Steuern 28 541 520, ordentl. Abschr. 2 002 736, Delkr. 3 044 897, Reingewinn 10 236 863. – Kredit: Materialveräusser. 9 405 869, Bautenüberschuss 34 420 147. Sa. M. 43 826 016. Dividenden 1920–1923: 7, 0, 70, ? %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Fritz Müller, Heinrich P. J. Conzen. Aufsichtsrat: Dr. Hirschfeld, Berlin; Komm.-Rat Dr. h. c. Lehrer, Düsseldorf; Günther von Siemens, Berlin. %Ü Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 600 766, Bankguth. 318 872, Aussenstände 574 088, Verlust 102 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 550 000, Schulden 3 046 039. Sa. M. 4 596 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbau, Abschr. 1 586 098, Gewinn 161 671. – Kredit: Miete 9190, Mietanrecht 1 600 000, Zs. u. Rückvergüt. 138 580. Sa. M. 1 747 770. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Hans Johnenkamp, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: E. Johnenkamp, Frau Wwe. H. Johnenkamp, Frl. Edith Wilmsen. Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Taubenstr. 6. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. a. D. Paul Wirminghaus, Düsseldorf; Bankier Johs. Laurent Westerouen van Meteren, Amsterdam; Dir. Otto Braunstein, Düsseldorf-Oberkassel; Ernst Freih. von Roell, Amsterdam; Rechtsanw. Eduard Westhoff, Düsseldorf. Zweck. Übernahme von Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Eibenschütz, Köln. Aufsichtsrat. Graf Josef Korff- Schmising zu Haus Coull bei Straele. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A.-G. mit Sitz in Haspe; Zweigniederlass. in Freiburg u. München. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A.-G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar-Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkiesbaggerei G. m. b. H., Worringen Der Grund- besitz der Ges. umfasst 10 793 qm in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. versehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeisterwohn. usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betoniermasch. usw. mit zus. etwa 11 000 PS.