714 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 44 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 800 000. 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 12 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). Lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 1600 St.- u. 800 8 % Vorz.-Akt., beide zu M. 10 000. Die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1025 % angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. wurden mit 25 % eingez. u. zu 100 % ausgegeben. Die alten M. 8 Mill. Vorz.-Akt. wurden unter Vollzahl. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw. weit. Rückl., etw. Div.-Rückst. auf Vorz.-Akt., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Haus Immermannstr. 145 000, Grundst. Haspe 24 000, Lager Neuss (Grundst., Geb. u. Werkst.-Einr.) 360 000, Masch. u. Geräte 94 850.84 Bill, Automobile 2.9 Md., Mobil. 872 Bill., Holz 3864.77 Bill., Material. 3446.22 Bill., Kassen, Bank u. Postscheck 73 999.71 Bill., Eff. u. Beteil. 68 141.83, Debit. 232 421 Bill., Vorauszahl. 2905.80 Bill., angefang. Bauten 18 940.28 Bill., Ausgleichposten 144 578.21 Bill. Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 2 319 584, Hyp. 77 000, Kredit. 644 020.80 Bill., Abschr. 25 240 652. Sa. M. 644 020.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 371.55 Bill. – Kredit: Vortrag 893 314, Ertrag 192 793.32 Bill., Ausgleichposten 144 578.21 Bill. Sa. M. 337 371.53 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, %0% Kurs Ende 1922–1923: 2400, 2.2 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. W. Oemler, Dr.-Ing. Paul Müller, Dr. Fritz Weimann, Ernst Marks. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Exz. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Ober-Bergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin; Wirkl. Legations-Rat F. v. Stumm, Gen-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. O0. Boehm, Neunkirchen-Saar. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Düsseldorf, Freiburg u. München; Berlin: Hardy & Co., Carl Cahn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., H. Aufhäuser; Frankf. a. M.: H. F. Grohé-Henrich & Co. u. Fil., J. Dreyfus & Co.; Mann- heim: Rhein. Kreditbank. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19725. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Geräte u. Masch. 1, Fuhrpark 1, Holz 1, Büroeinricht. 1, Material. 1, Kassa 6472.95 Bill., Bank- u. Postscheck 132 230.99 Bill., Bankdepot 333.13 Bill., (Avale 5 692 100), Schuldner 34 431.83 Bill., Bauguth. 17 601.88 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 500 000, Hyp. 370 000, Gläubiger 56 261.34 Bill., Voraus- zahlung. auf Bauarbeiten 42 353.11 Bill., Rückst. für Steuern usw. 45 000 Bill., Reingewinn 47 456.33 Bill. Sa. M. 191 070.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 447.88 Bill., Rückst. für Steuern usw. 45 000 Bill., Reingewinn 47 456.33 Bill. Sa. M. 222 904.21 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 222 904.21 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0.5 Gold- %. Direktion: Ing. Otto Spithaler, Ing. Friedr. Flach, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Dortmund; Architekt Theodor Döink, München; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Rechtsanw. Dr. Paul Sengstock, Düsseldorf. Sandvoss-Himstedt Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hüttenstrasse 24. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, ferner Aus- führ. von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäftszwecke im Zus. hang stehen, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftshahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 42 535, Bank 81 469, Debit. 2 301 960, noch nicht eingez. Kapital 84 000, Neubau 2 444 141, Mobil. 7300, Immobil. 177 220, Baupark 72 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 84 526, Kredit. 307 011, Gewinn 3 819 789. Sa. M. 5 211 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hochbau-Unk. 845 894, Grund. Kosten 54 703, Gewinn 3 819 789. – Kredit: Hansaplatz No. 4 234 143, do. No. 3 514 088, do. No. 1 3 026 915, Sybelstr. 163 910, Beckum 143 253, Hohestr. 563 053, Immobil. 75 022. Sa. M. 4 720 387.