716 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Beschaffung ges. Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, B.-Steglitz; Karl Bott, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Beigeordneter Dr. Otto Maiweg, Fabrikant Wilhelm Stupperich, Justiz. obersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Generaldir. Wilhelm Braumüller, Bei- geordneter Dr. Heinrich Weitz, Bürobeamter Ernst Wirth, Architekt Emil Wenzlaff, Ge- werkschaftssekretär Emil Hinninghofen, Duisburg. Schäffer & Co., Akt.-Ges., Duisburg, Mülheimer Str. 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Ing. Ernst August Schäffer, Duisburg; Rentner Christian Schäffer sen., Lienen bei Elsfleth; Georg Deetjen, Elsfleth; Kapitän a. D. Adolf Ahlborn, Friedrich Lübbing, Bremen. Ing. Ernst August Schäffer in Duisburg bringt als Einlage in die A.-G. das Vermögen der Fa. Schäffer & Co. in Duisburg ein, u. zwar insbes. an Immobilien die Grundstücke Parkstr. 18, Lerchen- strasse 35 u. ein Baugrundstück an der Lerchenstrasse, alle in Duisburg gelegen, ferner ein Baugrundstück an der Bremerhavener Strasse u. an der Hartwigstr., beide in Bremen gelegen. Der Gesamtwert beträgt M. 213 441 380. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen die Passiven im Gesamtbetrage von M. 163 481 380 in Abzug u. werden von der A.-G. über- nommen. Für die hiernach verbleibenden Aktiven von M. 49 960 000 werden dem Ing. Schäffer M. 49 960 000 Aktien der neuen Ges. gewährt. Zweigniederl. in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Fa. Schäffer & Co. in Duisburg u. Bremen bestehenden Baugeschäfts, der Handel mit Baustoffen u. mit zum Baubetrieb erforderlichen Maschinen auf eigene u. fremde Rechn. u. der Erwerb von u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: GM. 735 000. M. 50 Mill. in 490 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die 100 Aktien zu M. 10 000, sind am 31./12. 1923 von der Ges. zurückgekauft und vernichtet. Die G.-V. v. 29./6. 1924 hat beschlossen, das A.-K. auf GM. 735 000 umzustellen, eingeteilt in 490 Aktien zu GM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8527, Banken 4640, Effekten 3985, Debit. 231 285, Material 115 006, Halbf. Arbeiten 33 250, Inv. 388 264, Grund u. Geb. 220 600. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 7266, Banken 1918, Kredit. 261 374. Sa. GM. 1 005 560. Direktion: Dr.-Ing. Joh. Lührs, Dr.-Ing. Adolf Knees, Duisburg. Aufsichtsrat: Ing. Ernst August Schäffer, Duisburg; Friedrich Lübbing, Bremen; Rechtsanw. u. Notar Hermann Schievekamp, Duisburg; Fabrikdir. Ludwig Schatz, Minden. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft' Akt.Ges. in Eisenach. (In Liquidation lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1915.) Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 66 000 in 50 St.-Aktien u. 16 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./3. 1912 um M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zur Tilgung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 40 672, Ende 1912 auf M 50 384 angewachsen, 1913 auf M. 6449 u. 1914 auf M. 2045 vermindert.) Dann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1914 um M. 16 000 (auf M. 66 000) in 16 Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 5. Juni 1922: Aktiva: Debit. 3264, Effekten 3875, Kasse 7448, Gewinn 51 734. – Passiva: A.-K. 66 000, Gewinn 322. Sa. M. 66 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163, Gewinn 322. – Kredit: Zs. 486. Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Liquidator: Chr. Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Baumeister Otto Herr, Bank-Dir. Wilh. Hintze, Rechtsanw. Georg Pracht, Eisenach. Thüringer Bau-Industrie, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Gottlieb Bing, Richard Bodstein, Geh. Oberforstrat Dr. Huldreich Matthes, Fabrikdir. Wilh. Loheyde, Eisenach; Ing. Ernst Schulz, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar. Die Gründer haben das von ihnen unter der Firma Thüringer Bauindustrie Bing, Kommanditges., Eisenach, betriebene Unternehmen für Ausführ.