Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 717 von Beton- u. Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten mit der Firma u. allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert sind ihnen 10 000 Aktien zu M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Thüringer Bauindustrie Bing, Kommanditges., Eisenach, betriebenen Unternehmens für Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton, Hoch-, Tief- u. Wasserbauten, Vertrieb von Baustoffen, Beteil. an gleichart. Unternehm. oder deren Erwerb oder deren Vertret. u. Eingang von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gottlieb Bing, Eisenach; Ing. Ernst Schulz, Jena. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Fabrikdir. Wilh. Loheyde, Geh. Ober- forstrat Dr. Huldreich Matthes, Richard Bodstein, Eisenach. „Union' Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie, Eisenach. Gegründet. 26./1., 24./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Meng, Eisenach; Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Kurt v. Unruh, Eisenach; Ernst Gross, Körner i Thür.; Ludwig Ullrich, Mühlhausen i. Thür. Zweck. Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit diesen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital. M.' 100 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 97 Inh.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Nill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill., zu pari begeben. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Heinrich Meng, Eisenach. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Bank-Dir. Gottfried Burghardt, Mühlhausen i. Thür.; Kurt v. Unruh, Architekt Alfred Schmidt, Eisenach. Bergisches Stadion A.-G. in Elberfeld. 0 Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Fa. bis Febr. 1924: Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stadions in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Spark. Elberf. Kaut. 21 000, Grundb. Akzept Vortrag 60 000, Strassenbau 303 701, Verlust 386 658. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Grundb. Lfd. R. 454 772, Grundb. Strassenb.-K. 395 536, Steuern 10 452, Chr. Verw.-K. Krämer 1260, Krämer Tant.-Str. 19 462, Akzepte 60 000. Sa. M. 1791 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 442, Unk. 6052, Verwalt. 328, Zs. 71 222, Steuern 9613. Sa. M. 386 658. – Kredit: Verlustsaldo M. 386 658. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt. Direktion: Dr. O. Ottmer. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, A. Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Disconto-Ges. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen in Elsen, bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400, davon M. 20 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 540, Gutscheine 180, Wertpap. 13 500, Erwerbs- häuser 32 220, Bank-K. 14 929. – Passiva: A.-K. 28 400, Tilg.-F. 18 231, Div 37, Kapital- ertragssteuer 162, R.-F. 2840, Hilfsreserve 598, Dekr.-K. 800, Hyp. 9325, Kredit. 5, Gewinn 969. Sa. M. 61 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 961, Wertp. 450, Gewinn 969. – Kredit: Vortrag 54, Zs. 1625, Häuser 700. Sa. M. 2380. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 3½, 4,? %; 1919–1923: ?, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cames, Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Greven- broich; Bürgermeister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen.