718 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer; Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist minderbemittelten Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 14, Bank- u. Sparkassenguth. 5044, Be- teilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 112, Hilfs-R.-F. 412, Reingewinn 1436. Sa. M. 29 461. Dividenden 1916–1917: 3, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Spitzler, Ehrenbjrgermeister Otto Kuester, Schwanenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. P. von Reumont, Erkelenz. Anmerkung: Seit 1917 wurden keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Essen a. Ruhr. Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt. Filialen in Frankfurt a. M., Berlin, München, Hannover, Hamburg, DüGisburg, Karlsruhe i. B., Höchst a. M., Köln. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- Hrmen u. Industrie etc. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Immobilien umfassen das Haus-Grundstück in Frankf. a. M., Bockenheimer Land- strasse 24/26, die Ziegelei in Eschborn nebst zugehörigen Ländereien, den Bauhof u. Lager- platz Gutleutstrasse 310 u. ländliche Grundstücke in der Bornheimer Gemarkung. Beteiligungen: Geräte-Vereinig. deutscher Tiefbauunternehmer, Eisenlager G. m. b. H., Mologa-Holzindustrie A.-G., Berlin, Stecker & Roggel G. m. b. H., Rotthausen, Linksrheinische Handels-A.-G., Mayen-Köln, Bayr. Portlandzementwerk Kiefersfelden A.-G., Deutsche Hallenbau A.-G. München-Hösel, Nederlandsche Bouw- en Anemings-Maatschappij, Amsterdam. Für die nach dem Stinnes-Lubersac-Vertrag zu machenden Wiederaufbau-Liefer. wurde eine Organisation geschaffen. Mit den Lieferungen wurde im Herbst 1922 begonnen, durch die Ruhrbesetzung ist der Vertrag jedoch vorübergehend suspendiert. Kapital: M. 83 000 000 in 83 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 1897 um M. 1 000 000. Erhöht weiter 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 107.50 %, angeb. 2:3 zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 2 500 000, übernommen zu 110 %, Angeb. 2: 1 zu 117 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien, angeboten zu 123 %. Lt. o. G.-V. v. 15./6. 1922 weiter erhöht um M. 30 000 000. Davon M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 275 % 1: 1, M. 10 000 000 erhielt die Gewerkschaft ver. Welheim in Essen, restl. M. 10 000 000 wurden begeben zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 25 000 000. M. 10 000 000 wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank) zu 200 %, angeb. 2: 1 zu 228 % plus Zs. u. Stempel. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 83 000 000. Die neuen Aktien zu 300 % ausgegeben u. der Gewerkschaft vereinigte Wehlheim in Essen überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Sen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes bei einem festen Mindestbetrag von M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1380.15 Bill., Beteil. 1 Md., Waren u. Geräte 95 065.48 Bill., Wertp. 11 786 Bill., Bauten 269 242.73 Bill., Aussenstände 292 385.57 Bill., Barkautionen 10 109 750, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 38 837.58 Bill. — Passiva: A.-K. 83 000 000, R.-F. 85 422 920, Hypoth. 587 000, unerh. Div. 1 833 440, Unterstütz. 37 836 350, Selbstversicher. 10 000 000, Gläubiger 419 050.78 Bill, Gewinn 289 646.77 Bill. Sa. M. 708 697.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 662.68 Bill., Zs. 1534.20 Bill., Abschreib. 11 804.91 Bill., Gewinn 289 646.77 Bill. – Kredit: Vortrag 952 681, Betriebsergebnis 1923 430 648.56 Bill. Sa. M. 430 648.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 51*, –, 55, 83, 80*, 118, 194.50, 629, 4000, 3 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 12, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Frankf. a. M.; Eug. Vögler, T. Ölsen Herfeldt, Dr. jur. et rer pol. Alexis Küppers, Essen; Karl Fehrmann, Berlin.