Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen: Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Ing. Alex. Askenasy, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Th. Stratkötter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen. Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Heinrich Schmitz, Obering. Paul Oehler, Heinrich Kiesendahl, Essen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Ewald Söller, Duisburg; Adolf Broer, Essen. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Hoide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Lagemann, Wilh. Möllhoff, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. E. Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Ruhr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen, Kleine Kopstadtstr. 10. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Gebaut wurden in den Jahren 1919–1921: 3 Siedlungen, bestehend aus Ein- u. Zweifamilienhäusern, insges. 350 Wohnungen; 1922: 2 Gruppen mehrgeschossiger Häuser mit 100 Kleinwohnungen; 1923: neben einer Reihe Einfamilien- häuser eine Gruppe dreigeschossiger Häuser mit 36 Wohnungen u. einer Schankwirtschaft. In 1924 sind für die Bedürfnisse der Siedlungen 4 Verkaufsläden u. ferner 44 neue Wohn. in der Ausführung begriffen. Die Ges. besitzt in ausgedehntem Masse Baugrundstücke, 3 Steinziegeleien, 1 Dachziegelwerk u. 1 Baumaterialienlager. Kapital: GM. 200 000 in 660 Vorz-Akt. A zu GM. 100, 1040 Aktien B zu GM. 100, 400 Aktien C zu GM. 50 u. 400 Aktien D zu GM. 25; alles Nam.-Akt., zum grössten Teil im Be- sitz der Stadt Essen. Umstellungsbeschluss von der G.-V. genehmigt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Ziegeleien 318 000, Wohn- häuser, Kantinen u. Lagerschuppen 493 340, Baumater. 68 120, Büroeinricht. 1350, Debit. 16 807, Kasse, Bank- u. Postscheck 34 083, Kaution., Beteil. u. Pläne 3. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 53 106, Baukosten- u. Arbeitgeberzuschüsse 353 929, Zinsenrückl. 43 328, Werkerhalt. 80 000, Gebäudeerhalt. 30 000, Aufwert. 271 339. Sa. GM. 1 051 704. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. Luther, Reg.-Baurat Skalweit, Wirt Dünker, Studien. rat Frye, Baurat Schmohl, Ziviling. Giese, van Gemmern, Beigeordn. Ehlgötz, Beigeordn. Krolik, Stadtamtmann Hoffman, Eisenb.-Oberinspekt. Diebenbusch, Wohlf.-Min. Hirtsiefer, Beigeord. Hahn, Bank-Dir. Mühlendyck. A. Diehl, Hoch-, Tief: und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t.