* 720 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Akti; Kassa 819.51 Bill., Wertp. 255 Bill., Bauten 21 061.99 Bill., Waren 1, Geräte 1, Grundst. 1, Debit. 3347.99 Bill., Bürgschaften 3540. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 600 000, Kredit. 24 087.24 Bill., Bürgschaften 3540, Überschuss 1397.26 Bill., Sa. M. 25 484.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 146 886, Bau- u. „ 40 940.57 Bill. – Kredit: Betriebsaufwend. 39 543.31 Bill., Überschuss 1397. 26 Bill. Sa. M. 40 940.57 Bill. Dividenden 1921– 1923: ?, ?, ? %. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Polizeipräs. a. D. = 6 Gerstein, Essen. Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Akt. der Abt. B haben 3 fach. St.-R. Die Akt. lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 20 000, Beteil. Essener Bank 5000, Grundst. 135 000. – Passiva: A.-K. . Zs. Rückl. 25 000. Sa. M. 160 000. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Wilh. Schulte, Karl Obermeyer, Edmund Graf, Essen; Rechtsanw. Dr. Stempel, Münster i. W. *Grundstücks- Aktiengesellschaft Essen in Essen. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 4./8. 1924. Gründer: Justizrat Dr. Carl Ascherfeld, Dir. Jakob Freudenberger, Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Rechtsanw. Heinrich Hillebrand, Firma H. & L. Freudenberg, Essen. Justizrat Dr. Carl Ascherfeld verkauft der Ges. das Grund- stück Essen, Vereinsstr. 22 u. 24 zum Preise von GM. 50 000. Davon sind M. 25 000 bar zu zahlen u. M. 25 000 Aktien. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jakob Freudenberger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt Miehz bekanntgegeben. Internationale Bau-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Broder, Essen. Gegründet: 2./2., 28./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Ing. Ferdinand Broder, Bankier Alexander Kann, Kommanditges. Schwab, Noelle & Co., Treuhand- u. Finanz-A.-G., die offene Handelsges. „Eisen- u. Stahlindustrie Essen', Essen. Ing. Ferdinand Broder zu Essen als alleiniger Inh der Fa. Ferdinand Broder, Esscn, bringt als Sacheinlage das von ihm unter dieser Fa. betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamtwert der Aktiven beträgt M. 20 884 289, dor Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 000 000. Hierfür gewährt ihm die A.-G. die 5000 Aktien der Reihe B zu je M. 1000 zum Nennwert, ausser- dem zahlt ihm die A.-G. einen Barbetrag von M. 5 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortsetz. der bisher von der Fa. Ferdinand Broder in Essen betriebenen geschäftlichen Unternehm., insbesondere die Uebernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, verwandter Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. die Angliederung anderer Betriebe. Kapital: M. 11 Mill. in 1000 Aktien A zu M. 1000, 5000 Aktien B zu M. 5000, 5000 Aktien C zu M. 1000, übern. von den Gründern Aktien A, B zu 100 %, Aktien C zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A je 20 St., Aktien B. u. C. je 1 St.