Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 721 Direktion: Ferdinand Broder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alexander Kann; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Eisenb.-Dir. Hermann Maennel, Finsterwalde; Geh. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Mathias Knaus, Köln; Dir. Jacob Freudenberger, Wilhelm Kann, Essen. Möbelhaus Kramm Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Jakob Kramm, Emil Kramm, Adolf Kramm, Essen; Frau Mathilde Hörling, geb. Kramm, Barmen; Frau Maria Feldhüsen, geb. Kramm, Frau Klara Frohrath, geb. Kramm, Essen. Jakob Kramm, Essen, bringt als Sach- einlage die Grundstücke Limbecker Str. Nr. 97, 99, 101 u. 103 in Essen mit den daraufstehend. Hyp. u. Belast. in die Ges. ein. Für diese Sacheinlage sind dem Gründer 995 Akt. gewährt. Zweck. Erwerb u. Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. 97/103, in welchem ein Möbelgeschäft betrieben wird. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Emil Kramm, Adolf Kramm, Essen. Aufsichtsrat. Jakob Kramm, Essen; Dr. jur. Adolf Hörling, Barmen; Dr. jur. Paul Schourp, Essen. *Rheinisch-Westfälische Baustoff-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 20./6. 1924. Gründer: Dir. Heinrich Brinkmann, Duis- burg-Meiderich; die Bauunternehmer Franz Brüggemann, Hamborn; Hugo Friedrich Etzold, Moers; Hermann Kollmeyer, Wattenscheid; August Daniel, Johann Wienhusen, Essen; August Dönninghaus, Wilhelm Stallmann, Gelsenkirchen; Heinrich Büscher, Münster i. W.; Georg Kaesehagen, Johann Pelger, Hermann Segers, Essen; Dr. Heinrich Lechtape, Münster i. W.; Konsensbaumeister Rudolf Kundigraber, Essen; Referendar Kurt Wiedel- mann, Bochum. Zweck: Beschaffung, Vermittelung, Lieferung, An- u. Verkauf, Lagerung u. Benutzung von Baustoffen, Baugerät, Ersatzstoffen u. Erzeugungseinrichtungen. Kapital: GM. 50 000 in 125 Namen-Akt. zu M. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Osk. Schmidt, Dr. Eugen Finster, Essen; Dr. Carl Schinzer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die Grundstücke, gelegen zu Essen-West, Essen- Rüttenscheid, Homberg-Rhein. Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind verpachtet, der Ringofen in Dortmund ist 1922 an die Stadt Dortmund verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel etc. Die G.-V. vom 11./10. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 136 270, Wechsel, Schatzanweis. 15 700 000, Effekten 14 270, Hypoth.-Debit. 252 392, Kontokorrentdebit. 11 540 306, (Avale u. Bürgschaft. 327 732), Grundstück 1 110 127, dauernde Beteilig. 70 000, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth.-Kredit. 50 200, Kontokorrent-Kredit. 23 800 262, (Avale, Bürgschaften 327 732), Rückzinsen 45 681, Tant. 15 000, alte Div. 4920, Gewinn 1 807 305. Sa. M. 28 823 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 846 992, Steuern 180 810, Vergüt. 15000, Gewinn 1 807 305 (davon R.-F. 200 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 162 000, Vortr. 545 305).– Kredit: Vortrag 59 375, div. Gewinne 13 657, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 3 198 273, Provis. u. Vergüt. 59 729, Zinsen 495 748, Hypoth.-Zs. 23 312. Sa. M. 3 850 108. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 46