722 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1913–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 8, 30, ? %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D., Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Verleger Wilh. Girardet, Gen.-Dir. Rob. Brenner, Bank. Dir. a. D. W. Grevel, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Piekenbrock, Essen: Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Leichlingen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Reckling. hausen; Gen.-Dir. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. 8 £ * * 3 7 % Wolfer & Goebel Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Bau- unternehmer Gottlieb Wolfer, Ehefrau Anna Wolfer, geb. Fetzer, Frau Anna Goebel, geb. Woltfer, Dipl.-Ing. August Wolfer, Frida Wolfer, Esslingen. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 faches Stimmrecht. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Adolf Goebel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Komm.-Rat Heinr. Otto, Rechtsanw. Reinhold Maier, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 534 527, Anlagewerte 37 007, Betriebswerte 312 959, Beteil. 517 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 1 069 859, Gewinn 332 343. Sa. M. 2 402 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 878 767, Gewinn 332 343. – Kredit: Vortrag 639, Betriebsüberschuss aus Eisenbahnanschluss, Pacht, Miete u. Land- wirtschaft 1 210 472. Sa. M. 1 211 111. Dividenden 1913–1923: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. $= Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruckhausen. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, bes. der gewöhnl. bezahlten Arbeiter. Ausserdem kann die Ges. andere Geschäfte betreiben, die zur Schaffung u. Erhalt. von kleinen Wohn. dienlich erscheinen. Die Ges. verfügt z. Z. über sechs Häuserblocks (Burgstr.-, Yorkstr.-, Galluswarten-, Nordend-Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unter- nehmungen (Mainzer Landstr. u. Stoltzestr.) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. Wohlfahrtseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio- theken etc. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Léesehalle. Ausserdem besitzt die Ges. noch unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven.