Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 723 Bilanz am 31. Dez, 1922: Aktiva: Immobil., 191 Häuser in verschied. Blocks 6 063 722, Baukosten-K. Ginnheim 68 150, Liegenschaft Riederwald-Kol. 139 953, Forder. a. d. Erbbau- Unternehmen Mainzer Landstr. 83 000, Erbbauunternehmen Mainzer Landstr. 324 917, Erb- bauunternehmen Stoltzestr. 20 694, Kassa 7591, Postscheck 6321, L. Speyer-Ellissen 1 536 500, Eff. 13 950, Versich. 37 961, Debit. 96 685, Fernsprechamt 3400, Mobil. 100, Wilhelm Helfrich 2 859 075, Dubiosen 1 444 190. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Speyersche Überweis- 100 000, Hyp. 4 947 297, Jos. Wertheimsches Darlehen 70 000, R.-F. 168 000, Neubau-F. 156 186, Spez.-R.-F. 4 686 162, Rückst.-F. für die Speyersche Hyp. 14 400, Beamtenunterstütz.-F. 125 587, Wohlf.-F. 19 760, Tiefbauamt 112 532, Wohnungsbauabgabe 181 430, Kredit. 444 856. Sa. M. 12 706 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschreib. 28 550, Reparat. 735 692, Be- triebskosten 723 531, Verw.-Kosten 732 678, Zs. 123 686. – Kredit: Mietzins 899 947, Betriebs- ausfall (Übertrag auf Dubiosen) 1 444 190. Sa. M. 2 344 138. Dividenden: 1913–1919: Je 3½ %; 1920–1922: 9― Direktion: Ludwig Grüder, Emil Klar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Ludw. Landmann, Dr. S. Goldschmidt, Emil Holz, Stadtrat Val. Liebmann, Hch. Lismann, Stadtrat A. Henss, Fr. Kress, Joh. Schauerte D. Stempel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Iief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches vermietet ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922 angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 20, Mobil. 1, Immobil. 2 107 708, Hyp. 140 000, Eff. 197 650, Debit. 32 591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 54 006, Talonsteuer-Res. 10 000, alte Div. 2172, Gewinn 411 794. Sa. M. 2 477 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steueyn 81 188, Reingewinn 411 794. – – Kredit: Vortrag 12 087, Zs. u. Pachten 21 729, Immobil. 459 165. Sa. M. 492 982. Dividenden 1913–1923: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7,7, 15, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; S. Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. = 0 2 6― — 2 Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten, Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in GM. 300 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 65 000, Wertschriften 1, Debit. 286, Eigenkapitalüberschuss 267 425. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 24 111, Kredit. 8600. Sa. GM. 332 711. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ferd. Kaufmann, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. 46* ――