724 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank 109 799, Geb. 940 739, Grundst. 215 538, Mietrückst. 338 Bill. – Passiva: A.-K. 375 000, Kassa 69.65 Bill., Hyp. 55 000, Sond.- Kapit.-K. 100 Bill., Rückstell. für Repar. 100 Bill. Gewinn 68.35 Bill. Sa. M. 338 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 237 Bill., Abgab. u. Steuern 430 Bill., Schuldentilg. 264 564, Aufwertung 99.99 Bill., Reparat-Rückstell. 100 Bill., Reparat. 130.42 Bill., Porto 10 Bill., allg. Unk. 6.76 Bill., Zs. 10 390, Gewinn (Ubertr. auf neue Rechn.) 68.35 Bill. –— Kredit: Mieteinnahme 873.54 Bill., Abg. u. Steuern 209.17 Bill. Sa. M. 1082.72 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Kolb, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Elkan, Georg Faber, Louis Schassagne. Lucien Nicolas, sämtl. in Paris. Zahlstellen: Frankf. a, M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Liqu. in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Liqu. Sämtl. 35 Häuser sind verkauft. Irgendeine Rückzahl. an die Aktion. findet voraussichtlich nicht statt. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 3942, Häuser 261 000, Utensil. 1, Eff. 112 125, Aktiv-Hyp. 42 000, Zs. 958, Kassa 4178, Frankf. Gewerbek., Depos.-K.: Guth. a. festen Termin 1 300 000, Debit. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hyp. 17 863, do. Amort.-K. 73 306, allg. R.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Repar.-Res. 70 000, Steuer-Res. 30 000, Zinsbogensteuer- Res. 2400, Interessen 407, Häuser-Amort. 90 424, Div.-R.-F. zur Aufbess. d. Div. 5000, unerhob. Div. 4404, Frankf. Gewerbek., hiervon Schulden 50 827, Gewinn 8 49084. Sa. M. 9 224 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Amort.-K. 4511, Zs. 10 902, Repar. 138 383, Unk. 286 333, Reingewinn 8 497 084 (davon Zinsbogensteuer-Res. 1000, Steuer-Res. 170 000, für unvorhergesehene Ausg. 3 500 000, Repar. 3 000 000, Div.-Res. 400 000, Div. 197 400, Bonus 197 400, Aufwandentschäd. an Vorst. u. Tant. an A.-R. 260 000, Vergüt. an die Beamten 130 000, Vortrag 641 284), Steuern 65 729. – Kredit: Häuser-K. 8 900 615, Eff. 1840, Mieten 84 160, Pacht 30, Zs. auf Wertp. 12 697, verfallene Div. 459, Vortrag 3141. Sa. M. 9 002 943. Dividenden: 1913–1919: M. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (5.25 %); 1920–1922: M. 6, ?, 200. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Rud. Cronberger, Fft. a. M., Lindenring 3. Direktion: Franz Fabricius. Aufsichtsrat: (3) A. Horkheimer, Franz Stickel, H. Mauri. Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Industrie- u. Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Ind.-Unternehm. u. von Immobil. u. zwar vornehmlich in Berlin u. Frankf. a. M. sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. ist beteiligt bei der Stern A.-G., der A.-G. für Hotelbeteil. u. der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital: M. 100 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 32 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hypoth. 1 500 000, Beteil. 97 915 110, Guth. 1036.29 Bill., Kassa 169.51 Bill., unbeg. Akt. 2 500 000, Eff. 2.6 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 13 100 000, Kredit. u. Bankguth. 607 Bill., Reingewinn 598.73 Bill. Sa. M. 1205.79 Bill. ... ――――――― ]