Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 725 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 000, Unk. 198.29 Bill., Steuern 10.28 Bill., Gehälter 472.24 Bill., Reingew. 598.73 Bill. – Kredit: Zs. 199.83 Bill., Hausertrag 444.94 Bill., Kursausgleich 2 Md., Eff.-Gewinne 634.78 Bill. Sa. M. 1279.55 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Feitler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Dr. phil Hans Lewenz, Bankier Ofto Herzfelder, Baumeister Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Fabrikant Max Kass, Bankdir. Dr. W. E. Weill, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach. Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frankfurter Kreditanstalt; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Berlin: Schoenberger & Co. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Kaufm. Christian Ludwig Heister, Reg.-Baumeister a. D., Rich. Koch, Frankf. a. M.; Franz Alfred Koch, Fabrikant Aug. Kall, Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg. Die Firmen Buchheim & Heister u. Christ. Ludw. Heister werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Mit Wirkung v. 1./7. 1923 wurde die Tiefbau-Unternehmung J. Kugler, Ulm a. D. angegliedert. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Kapital. GM. 320 000, davon M. 20 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000. Rest im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 64 000 000 auf GM. 320 000, davon M. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 St.-Akt. 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz vom 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren u. Inv. 15 168.57 Bill., Kasse 1227.76 Bill., Postscheck 5 Bill., Banken 4824 Bill., Schuldner 5711.47 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, R.-F. 19.73 Md., Gläubiger 19 205.79 Bill., Rückstell. (Garantie) 5000 Bill., Gewinn 2731 Bill. Sa. M. 26 936.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36702.81 Bill., Abschr. 2484.55 Bill., Zs. 453.97 Bill., Rückstell. (Garantie) 5000 Bill., Reingewinn 2731 Bill. Sa. M. 47 372.34 Bill. – Kredit: Roh- gewinn M. 47 372.34 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Christian Ludwig Heister, Richard Koch, Frankf. a. M.; Regierungsbaumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir. Wilhelm Buddensick, Mannheim; Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Handelsschulrat Joh. Rossmann; Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, München. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 ha 26 a u. Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Die erbauten 76 Häuser enthalten 542 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften u. eine Zentral-Badeanstalt, die für tägl. Abgabe von über 400 Bädern eingerichtet u. der ganzen beteil. Stadtgegend zu einheitl. Preise zur Benutz. freigegeben ist. Die Verwalt. u. Vermietung der Häuser besorgt die Wohnungs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 520 000 in 520 Nam.-Aktien à M. 1000. M. 198 000 sind im Besitz der Stadt Frankf. a. M. (s. unten.) Anleihe: M. 2 100 000 in 4 % Oblig., Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Frankf. a. M. und von dieser in blanco indossiert. Die Aus- füllung seines Namens im Indosso u. Weitercedierung der Stücke steht jedem Besitzer zu. Die Ausgabe der Anleibe ist auf Grund des Magistratsprotokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital und Zinsen der Anleihe übernommen. Zinsen 30./6. u. 31./12. Tilgung zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährliche Auslosung auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6monat. Kündig. heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte, welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes. der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlst.: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin, lamburg: Commerz- und Privat-Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 93.50*, –, 84, –, 89*, 86, 85, 160, –, 50 %. Zugel. Ende Jan. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 9300 zum Ankauf von Aktien plus 5 % der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien an die Stadtgemeinde, weiter die Beträge, welche die Stadtgemeinde etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen