―――― 726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Garantie für die Verzinsung und Tilg. der Oblig. gezahlt haben sollte, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- bpflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 plus 0 % der bereits in den Besitz der Stadt übergegangenen Aktien, zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % u. von da ab zu 120 % Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, alljährl. alle noch aus- stehenden Aktien à M. 1200 zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bis 1920 sind 198 Aktien zurückgezahlt. Ein- lö6s.-Stelle für die Aktien: Frankfurt a. M.; Stadthauptkasse. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 2 620 000, Kassa 225, Wertp. 82 773, Bank- guth. 23 871, Vorlagen für Versich. 3549, verschied. Schuldner 4291, Büro-Einricht. 1, Verlust 37 942. – Passiva: A.-K. 520 000, Schuldverschreib. 2 100 000, aufgelauf. Erbbaupacht u. Lasten 5584, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 63 358, rückst. Steuern 23 023, Stadtgemeinde Frankf. a. M. 9300, Ern.-Schein-Steuerrückl. 15 000, R.-F. 12 333, rückst. Rechn. 24 056. Sa. M. 2 772 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 274, Erbbaupacht 17 093, Strassen- u. Kanal- lasten 8421, Versich. 2686, Badeanstalt (Verlust) 2315, vertragsm. Abgabe a. d. Stadt 9300, Stempelsteuer 259, Reichsnotopfer, Steuern u. Abgaben f. Strassenreinig. 63 681, Verwalt.- Kosten 15 623, Unk. 14 189, Unterhalt.-Kosten 109 948. – Kredit: Mietertrag 285 850, Verlust 37 942. Sa. M. 323 793. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: L. Gründer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Rentner Ludwig Grüder, Stadtrat Dr. Friedr. Hiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Frankfurter Allgemeine Grundstücks-Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Fritz Pook, Frankf. a. M.; Jean Burkardt, Bommersheim; Erna Gans, Therese Bickhardt. Helene Hennemann, Frankf. a. M. Zweck. Verwaltung der Grundstücke zu Frankfurt a. M., An der Markthalle 6, Boerne- strasse 60, Fahrgasse 119, Zeil 65, Zeil 67, Zeil 69. Kapital. M. 150 Mill. in 1450 Aktien zu M. 100 000 u. 50 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./1.1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Theodor Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Ludwig Baer, Max Bensinger, Frankf. a. M. Frankfurter Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schillerstr. 30. Gegründet: 11./2. 1911; eingetragen 23./2. 1911. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wieder- veräusserung und Verpachtung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1911 beschloss die käufliche Übernahme von 3 Terraingruppen, von denen 2 an die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankf. a. M., die dritte direkt an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. aufgelassen wurden. Die Terrains der Bartmannschen Erben haben eine Grösse von 7 ha 91 a 17 am (Preis M. 672 495), das Terrain des Dr. G. v. Brüning 1 ha 78 a 56 qm (Preis M. 151 676). Das Terrain der von Rothschildschen Erben in einer Grösse von 46 ha 06 a 11 am, für das M. 4 000 000 bezahlt wurden, sicherte sich die Akt.-Ges. für Hoch- u./ Tiefbauten für die damals noch zu gründende Frankfurter Boden-Akt.-Ges. 1913 Verträge mit der Stadt Frankf. a. M. wegen Erschliessung der Grundst. 1915–1918 keine Verkäufe; 1919 Verkäufe mit M. 57 820, 1920 mit M. 879 681, 1921 M. 2 216 788 Nutzen, 1922 unwesentliche Veränderungen. Restbestand an Grundstücken 132 800 qm Brutto-Ackerland, 3912 am Nettobauland. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913–1919 von M. 293 598 auf M. 1 325 681. aber 1920 auf M. 937 102 vermindert; 1921– 1922 M. 215 132, 225 671 Gewinn, er wurde vollständig dem Konto für vertragliche Strassenherstellungskosten überwiesen. Der Antrag auf der Tagesordnung der G.-V. v. 29./5. 1923 auf Liquid. def Ges. wurde auf eine später abzuhaltende G.-V. verschoben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. übernahm M. 1 600 000 Aktien die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für sich u. ihre Unterbeteiligten, während 5 andere Mitbegründer je 12 % des A.-K., nämlich M. 480 000, erwarben. Das A.-K. ist seit 1920 voll eingezahlt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. An-