Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 707 ― Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 614 409, Aktivhyp. 773 863, Bürgschaften 501 000, Zwangsanl. 22 000, Debit. 4.50 Bill., Verlust 536 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Res.-F. 10 757. Pasgiv- Hyp. 100 000. Bürgschaft. 501 000, vertragl. Strassenkosten 1 985 513, Kredit. 540 Bill. Sa. M. 540 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 567 Bill. – Kredit: Pachten 31 Bill., Z 32.6 Md., Verlust 336 Bill. Sa. M. 567 Bill. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Kurs Ende 1922–1923: 1150, 15 %. Im April 1922 in Frankf. a. M. eingeführt. Direktion: A. Bornstein. Aufsichtsrat: Lasar Bornstein, Teophil Walter, Siegfried Selig, Frankf. a. M.; Hermann Ertenbick, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. Bornstein & Co. Gea“ Grundstücks- u. Immobilien-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Max Hamann, Friedrich Kuch, Otto Schmidt, Paul Schlesinger, Karl Knapp, Frankfurt a. M. Zweck. Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Frankfurt a. M. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Hugo Stern. Aufsichtsrat. Dir. Julius Levi, Dir. Herbert Gutmann, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankfurt a. M. *(ewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen- assau, Frankfurt a. Main. Gegründet: 20./6. 1924; eingetrageh 11./8. 1924. Gründer: Bauhütten-Betriebsverband Hessen u. Hessen-Nassau G. m. b. H., Siedlungsgenossenschaft des Frankf. Lehrervereins, e. G. m. b. H., Konsum-Verein für Frankf. a. M. u. Umgegend, e. G. m. b. H., Union-Druckerei u. Verlagsanstalt, G. m. b. H., Frankfurter Bund für Volksbildung e. V., Arbeitersekr. Georg Abrahamsohn, Kassierer Heinrich Wick, Fritz Heilmann, Stadtsekretär Friedrich Hermann Caspary, Gewerkschaftsangestellter Josef Koch, Frankfurt a. Main. Zweck: Förderung des Kleinwohnungswesens für die minderbemittelten Volkskreise durch Beschaffung billiger, gesunder u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für Beamte, Angestellte u. Arbeiter auf gemeinnütz. Grundlage. Kapital: GM. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Harry Hampe, Architekt Joh. Heil, Albrecht Ege. Aufsichtsrat: Vors. Otto Misbach, Wilhelm Schneider, Karl Hassler, Oskar Müller, Fritz Espe, Wilhelm Kressel, Richard Schawer, Frankf. a. M. Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./3. 1923: eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Ludwig Grüder, Frankf. a. M.: Dekorationsmaler Johann Hildmann, Oberhöchstadt; Dekorationsmaler Franz Max Lauth, Witwe Doris List, geb. Hollerbach, Kapitänltn. a. D. Willy List, Frankf. a. M. Die Gründer bringen als Einlage in die A.-G. sämtl. Geschäftsanteile der Ludwig Grüder G. m. b. H. ein. Für diese insgesamt M. 150 000 nominal betragenden Geschäftsanteile w erden insgesamt M. 6 Mill. Aktien gewährt. . Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johann Hildmann, Oberhöchstadt; Franz Max Lauth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 12 754 514, Verlust 17 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 52 852, Kredit. 11 313 576, Hyp. 405 316. Sa. M. 12 771 744. 0 V