――― 728 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 130, Zs. 100. Sa. M. 17 230. – Kredit: Verlust M. 17 230. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 16./1 2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Nikos Schulte, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Berlin; Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M. *Hessen-Nassauische Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer: Bankier Hans Heinrich Hauck, Architekt Ernst Friedrich Flauaus, Architekt Heinrich Anthes, Fabrikant Heinrich Kertell, Ing. Adam Schanz, Frankfurt a. M. Zweck: Erricht. von Wohnungsbauten insonderheit in der Provinz Hessen-Nassau u. im Stadtgebiet von Frankf. a. M. sowie erforderlichenfalls im gesamten deutschen Reichsgebiet. Kapital: GM. 50 000 in 39 St.-Akt. A, 6 Vorz.-Akt. B u. 5 10 % (Max.) Vorz.-Akt. C zu je GM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 6faches Stimmrecht, 1 Vorz.-Akt. C 15faches Stimmrecht. Direktion: Stadtrat August Schanz, Reg.- u. Kulturrat Dr. Franz Heiser, Hugo Borgnis, Regierungsbaumstr. a. D. Wilhelm Anthes. Aufsichtsrat: Reg.-Oberbaurat Schenk, Bank-Dir. E. Oppenheim, Bankier H. Dietrich, Rechtsanw. Justizrat C. Wertheim, Ing. Georg Stössel, Dipl.-Ing. B. Kertell, W. Bouveret. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat die Genehmig. des zwischen der Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusionsvertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinig. (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Fhilipp Holzmann Akt.-Ges. beschlossen. 1924 wurden der Ges. vom ägypt. Finanzministerium die Erweiterungsarbeiten am Suezkanal übertragen. Zur Ausführung der übernommenen Erweiterungsbauten hat die Firma, wie wir weiter erfahren, eine Arbeitsgemeinschaft mit der Grün u. Bilfinger A.-G. in Mannheim geschlossen. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwert. in Liquid. in Charlottenburg; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundst.- verwert. in Berlin; Schnellförderungssyndikat Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“' und ,ehemals Lönholdtsche Liegenschaften“' in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Russ. Akt.- Ges. für Hoch- u. Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Petersburg; Kerbaugh-Empire Company in New-York; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands- Unternehm. in Hamburg. Auf die Beteiligung an der Russischen, der Argentinischen und der Amerikanischen Baugesellschaft sind im Hinblick auf den Weltkrieg erhebliche Abschrei- bungen bereits bei der Gründung der Ges. vorgenommen worden. Aus dem Besitz der