Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 729 Ges. wurden 1921 u. a. die Hausgrundstücke Untermainkai 19/20 u. 27/28 zu Frankf. a. M., zum Gemeinschaftsgeschäft Ehemals Lönholdsche Liegenschaften gehörig, verkauft, dagegen in München ein Hausgrundst. u. ein unbebautes Grundst in Berlin-Tempelhof erworben. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrug Ende 1923: 281 ha 12 a 14 qm. Kapital: M. 348 Mill. in 238 900 St.-Akt. à M. 1200, 7220 St.-Akt. à M. 6000 u. 3000 6 % Vorz.-Akt. à M. 6000. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 3./11. 1917 beschloss Erhöh. um M. 6 450 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1921 um M. 24 900 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 6 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./1. 1922 um M. 18 900 000 u. Umwandl. der ausgegeb. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 9 000 000 in 7500 Vorz.-Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 83 700 000 unter Einbegriff der Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 62 250 St.-Akt. u. 7500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 72 600 000 unter Einbegriff der Umwandl. der bisher. 7500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 34 400 St.-Akt. à M. 1200, 3220 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem Stimm- recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 126 Mill. in 80 000 St.-Aktien zu M. 1200, 4000 zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dite St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung d. Deutschen Bank in Berlin u. d. Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. zu 100 % übern. u. davon M. 42 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20.– 25./10. 1923 zu 3 Mill. % plus 104 Mill. % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Anleihe: M 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1200 St.-Akt. = 1 St., je M. 1200 Vorz.-Akt. = 96 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 294 289.59 Bill., Bankguth. 30 691.99 Bill., Wertp. 114 Md., Häuser u. Liegenschaften 5 2 14 814, Bau-Inventar 7342 Bill., Gebäude u. Grundstücke zum eig. Geschäftsbetrieb 2227.88 Bill., Einricht. der Geschäftsräume 1, Anteile an Gemeinschaftsgeschäften 3 702 942, Waren 1 313 281.11 Bill., Hyp. 68 761, Kaut. 1050 Bill., Debit. 1 259 900.16 Bill. – Passiva: A.-K. 348 000 000, Obl. 50 000 000, Rückl. 24 963.93 Bill., Bankschulden 50 908.82 Bill., Kredit. 2 578 378 Bill., Hyp. 760 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 3 468 877, Reingewinn 254 532.08 Bill. Sa. M. 2 908 782.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 129 984.61 Bill., Unterhalt.-Kost. der Häuser 76.50 Bill., Abschr. auf Gebäude u. Grundstücke 159.26 Bill., do. Bau-Inventar 3146.68 Bill., Reingewinn 254 532.08 Bill. – Kredit: Vortrag 985 332, Gewinn 387 899.14 Bill. Sa. M. 387 899.14 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 770, 4600, 2.8 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917- 15 %, 1918–1921: Je 12 %, 1922: 45 %. 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Bau- meister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Ing. Paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cuno, Assessor Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. h. c. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Wilh. Holzmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Generalkonsul Hugo von Metzler, Bank-Dir. Max Najork. Frkf. a M.; Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Riep, Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbk., Deutsche Bank. Industriehaus-Bauaktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Beethovenstr. 33 a. Gegründet. 11./4., 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Friedrich Schneider, Christian Pfeil, Margarete Leppin, geb. Porth. Bankvorsteher Carl Behr, Architekt Karl Bechthold, Frankf. a. M. Fa. bis Ende 1923: Wohnungsbeschaffungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb aller Geschäfte, die dem Zus.schluss von Interessenten zwecks Erricht. von Industriehaus-, Geschäfts- u. Wohnungsbauten dienen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000- St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 95 Mill., zu 100 Mill. % begeben, u. Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.