Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 731 des Nominalbetrages der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien, zuzüglich der von der G.-V. jährlich zu bestimmenden weiteren Beträge abzuführen; c) an die Stadt- gemeinde Frankf. a. M. diejenigen Beträge, welche diese etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und ev. Tilg. der Oblig. gezahlt hat, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge abzuführen; d) über den hiernach ver- bleibenden Reingewinn beschliesst die G.-V. unter Beobachtung der im Vertrag mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. und der entsprechenden in den Satzungen der Ges. enthaltenen Vorschriften betr. der Div., die in keinem Fa lle 5 % des A.-K. überschreiten darf, sowie der zu bildenden Fonds. Die Stadt ist verpflichtet, a. ihr von Ges. überwiesenen Bettag von M. 2940 nebst Zs. zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar zu einem Preise von 110 % des Nominalbetrags. Die Aktionäre sind hierbei verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenanutem Preise käuflich zu überlassen. Mit der Ablieferung u. Überschreibung der Aktien auf die Stadt werden diese Aktien Eigentum der Stadt, welche daher alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div. Bezuges ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, auf den 1. Jan. jeden Jahres sämtliche noch aus- stehenden Aktien zum Preis von 110 % zu verlangen, vorausgesetzt, dass der Magistrat mind. 6 Monate vorher die entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bisher M. 24 000 Aktien angekauft. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 764 778, Frankf. Bank 3566, Gerätsch. 1, Schuldner 3967, Stadthauptkasse 240, Zs. -Scheinbogen 1477, Verlust 6959. – Passiva: Stammvermögen 150 000, Schuldverschreib. 612 000, Gläubiger 15 326, R.-F. 1000, Ern.-Schein- Steuer-Rückl. 2424, Aktienankaufguth. 240. Sa. M. 780 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6025, Betriebsunk. 42 638, Zahl. an Stadt 2940, do. f. Zs. 1240, Zs. 25 400, Erbbauzs. 5627, Zs. für Kosten der Strassenherstell. 1720, Ern. Scheinsteuer-Rückl. 612. –Kredit: „ Mioteinn 79 184, Verlust 6959. Sa. M. 86 203. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 0, 3, 2, 2, 0, 0, ?, Direktion: Franz Wetzlar, Assistent am Sozialen E. V., Moritz Freih. von Bissing, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Roessler, Dr. phil. Herm. Hölzer, Stadtrat Georg Hoffmann, Dir. K. Prinz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, J. Dreyfus & Co. Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gegründet. 5., 13./9. 1922; eingetr. 18./9.. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,Schaffner & Albert“' Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (paul „„ & Co.) u. zwar 8 Mill. zu pari u. 4 Mill. zu 70 %. Die letzteren den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr. sleader) Gen.-Vers. Im L Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Uerteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl. u. Abschreib., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bau-K. 1252.79 Bill., Kassa 1228.38 Bill., Geschirr u. Rüstholz 1, Büro u. Bibliothek 1. Hallen 1, Materialien u. Bauartikel 1 330 001, Zementarbeit- Geräte 1200 Bill., Beteilig. 545 800, Debit. 7218.92 Bill., (Avale 3 183 000), Verlust 8950.46 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000. Rückst. 3912.56 Bill., Kredit. 9717.13 Bill., Akzepte 3000, Steuer 6220.87 Bill., unerhob. Div. 4 000 000, (Avale 3 183 000). Sa. M. 19.850.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 984.89 Bill., Steuern 8937.80 Bill. – Kredit: Vortrag 529 674, Abrech. 231 700 000, Bau-K. 10 396, 57 Bill., Eff. 575.66 Bill., Zs. 7207, Verlust 8950.46 Bill. Sa. M. 19 922.69 Bill. Kurs: M. 20 Mill. St.-Akt. Jan. 1924 in Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden 1922 1923: 50, 0 %. Direktion. Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankier Adolf Kassel, Rud. Ronnefeldt, Frau Clara Albert, Friedr. Thomas Albert, Bankier Paul Strasburger, Frankf. a. M. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Frankfurt a. M.: Ing. Carl August Schloer, Ing. Ludwig Heil, Heinrich Reinhardt, Heinrich Luft, Frankf. a. M. 0