% Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Kahn, Freiburg i. B. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. B.; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufm. Bernhard Kaufmann, Freiburg. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Franktfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 30./4. 1917. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW., Grossbeerenstr. 89. Zweck: An- u. Wiederverkauf von Immobilien aller Art: Ankauf u. Verkauf von Güter- oder Häuser-Steig- u. Kaufbriefen; Anlagen neuer Strassen oder Stadtteile. Abtrag u. Planierung aufgegebener Festungswerke u. Nutzbarmachung der hierdurch gewonnenen Terrains. Übernahme u. Ausführung von Bauwerken aller Art, welche sich bei den vor- stehenden Unternehmungen ergeben. Die Ges. besitzt eigenes Areal in Frankfurt a. M., in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- u. Weichselstr., in Wilmersdorf-Halensee, in B.-Lichtenberg am Stadtpark. Ende 1923 bilanzierten Bauterrains u. Häuser eigener Unter- nehmungen im Gesamtwerte von M. 14.67 Bill. Der eigene Anteil an den Konsortialgeschäften Terrain in Pankow-Berlin, Terrain in Reinickendorf.Berlin Teichstrasse, Terrains in Frank- furt a. M., Voelckerstrasse, Ackermannstrasse u. Eschersheim-Frankf. betrug zus. M. 3684.38 Bill., die Beteilig. an fremden Unternehm. zus. M. 74.21 Bill. In 1923 hat die Ges. gemeinsam mit Geschäftsfreunden neu erworben: 4319 qm reguliertes Baugelände im Vorort Eschersheim bei Frankf. a. M., 1963 qm reguliertes Baugelände an der Voelkerstrasse u. einen Baublock im westl. Industriegelände an der Ackermannstrasse in Frankf. a. M. von 6576 qm. An den beiden ersten Geschäften ist sie mit 73 %, an letzterem mit 80 % beteiligt. Diese Engagements sind unter Konsortialbeteilig. verbucht. Ausserdem hat die Ges. für alleinige Rechnung ein 4163 qm grosses reguliertes Baugelände an der Falkenstein- u. Cronstettenstrasse in Frankf. a. M. angekauft. In Berlin gingen in den Besitz vier Anwesen, u. zwar: Frankfurter Allee 324, Ecke Liebigstrasse; Reinicken- dorferstr. 110, Ecke Gerichtsstrasse; Langenbeckstr. 5 u. Andreasstr. 77a zu billigen Ein- standspreisen über. Die beiden ersten werden nur unter Beteilig. aufgeführt. Kapital: M. 30 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 600 u. 16 500 Aktien zu M. 1200. Urspr. M. 30 Mill. mit 40 % Einzahl. Über die Kap.-Beweg. bis 1914 s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss, das vorhandene A.-K. von M. 11710 800 durch freihänd. Ankauf von Interimsscheinen im Betrage von bis zu nom. M. 1 510 800 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. bis auf nom. M. 10 200 000 herabzusetzen u. den sich beim Ankauf event. ergebenden Disagio- gewinn zur Wiederherstellung des Disp.-F. zu verwenden. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000 in 11 500 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1/1. 19923. Von den Aktien wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) M. 10 200 000 übern. zu 140 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. von 2 alte zu M. 600: 1 neue zu M. 1200 zu 150 % plus Stempel u. Steuer. Die restl. M. 3 600 000 wurden zur Verf. der Ges. gehalten, sie dienten zur Anglieder. gleichartiger Unternehmen. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu je M. 1200 unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Sie dienten ebenfalls zur Anglieder. mehrerer Ges., wie der A.-G. für Bauausführ, vorm. Gg. Lönhold & Söhne, der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G, der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. u. der Frankf. Grund u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H. zwecks Aktienaustausches. Bezügl. der Umstell. des A.-K. teilte die Ges. unter allem Vorbehalt mit, dass voraussichtlich für das auf M. 30 Mill. erhöhte A.-K. ein Zus. legungsverhältnis von 10: 1, möglicherweise aber auch von 15:1 in Frage kommen könne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Frankfurt a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 600 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bankguth. 15 586.93 Bill., Eff. 346.86 Bill., eigene Unternehm.: Terrain an Finow- u. Weichselstr. in Lichtenb.-Berlin 44 175, do. Wil- mersdorf-Halensee 1 418 600, do. am Stadtpark Lichtenberg-Berlin 369 500, do. Falkensteiner Str.-Oederweg, Frankf. a. M. 13 288 132, do. Cronstetten- u. Loenstr., Frankf. a. M. 15.5 Md., Hausgrundstück Andreasstr. 77a, Berlin 9.17 Bill., do. Langenbeckstr. 5, Berlin 5.48 Bill., Konsortialgeschäfte eig. Anteil: Terrain in Pankow-Berlin 219.99 Bill., do. Teichstr., Reinickendorf-Berlin: 160 Bill., do. Voelckerstr., Frankf. a. M. 871.58 Bill., do. Eschersheim- Frankf. a. M. 1 737.59 Bill., do. Ackermannstr., Frankf. a. M. 695.21 Bill., Beteil. bei fremden Unternehm.: Unterbeteil. bei Konsortien: a) Tempelhofer Feld- A.- G. 48 428, b) do. A.-G. für Baubeteil. 14 900, c) neues Hansa-Viertel Berlin 20 Bill., Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow 29 400, Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. m. b. H. 50 000, Boden-Ges.