Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 733 Spandau-Berlin 676 000, Konsort. für das Willmann'sche Terrain Schöneberg 53.96 Bill., „Terra“ A.-G. für Haus- u. Grundbesitz, Frankf. a. M. 595 458 000, Bahnhofsplatz-A.-G. Stutt- gart 240 965, Grundstücks A.-G. am neuen Bahnhof, Stuttgart 12 120 000, Württemb. A.-G. für Grundbesitz, Stuttgart 5.7 Md., ,Victoria“ A.-G. f. Grundbes., Frankf. a. M. 400 884, Grundstücks A.-G. „Clavis“, Berlin 220 000, Frankf. Allee 324, A.-G. für Grundbesitz, Berlin 100 000, Paukhaus Grundstuck A.-G., Berlin 100 000, A.-G. für Bauausführ. vorm. Georg Loönholdt & Söhne, G. m. b. H., Frankf. a. M. 40 Md., Frankf. Grund- u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H., Frankf. a. M. 53 833 600, Frankf. Vorort-Terrainges. A.-G., Frankf. a. M. 5 322 000, Terrainges. Berlin u. Vororte, A.-G., Berlin 198.6 Md., ausstehende Kaufpreisforder. 541 300, Darlehensforder. 9 013.11 Bill., Debit. 1 296.36 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hypoth. 522 275, Kredit. 7 356.36 Bill., alte Div. 1 068 480, Hyp.-Delkr. 200 000, R.-F. 1 830.54 Bill., Gewinn 20 829.62 Bill. Sa. M. 30 016.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 532.73 Bill., Steuern 3 801.88 Bill., Grundsteuern u. Verwalt.-Spesen auf Terrains 890.19 Bill., Zins. 1 459.50 Bill., Provisionen 243.84 Bill., Gewinn 20 829.62 Bill. – Kredit: Vortrag 434 104, Unternehm. für eig. Rechn. 117.8 Md., Konsortialgeschäfte 7 260.40 Bill., Beteilig. bei fremden Unternehm. 4 968.40 Bill., Effekt. 15 257.76 Bill., Mieten, Pachten u. sonstige Eingänge 14 271 Bill. Sa. M. 41 757.78 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 51.75*, –, 40, 73, 47*, 54.50, 90, 260, 4100, 4 %. — In Frankf. a. M.: 51.30*, –, 40, 71.70, 48*, 54, 100, 265.50, 3000, 4.5 %. Kurs ab 1./9. 1918 für vollgezahlte Aktien. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosi Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Rechtsar Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Bankdir. H: Lange, Bankier Carl Gunderloch, Mainz. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Köln, Mainz u. Frankf. a. M.: Dar) städter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbac Terra Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Frankfurt a.) Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Der Besitz der Ges. besteht aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Fft. a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 qm grossen Baugelände am Hohenzollernplatz in Fft. a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäftshäuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grundstücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 100 000). – An den folgd. Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Taubenhof-Ges. m. b. H. n Fft. a. M. mit 55 % des St.-Kap., Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Fft. a. M. mit 70 % des St.-Kap., Brandenburgische Garagen- u. Autobetriebs-A.-G. in Berlin mit 70 % des A.-K., Tauentzienstr. 6 Grundstücks-Verwertungs-A.-G. in Berlin mit 80 % des A.-K., Münchner Bergbrauerei 6, m. b. H. in Liquid. in München mit 94 % des St.-Kap., Münchener Bauges. m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Fft. a. M. 3 Kapital: M. 400 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 39 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 385 Mill. in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %, übern. von der Frankf. Kreditanstalt und davon M. 285 Mill. zu 4000 % £ Steuern den Aktion. im Verh. 1:19 bis 25./8. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. HBiflanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 9 032 014, Beteil. u. Eff. 7 618 506, Kassa 277 359, Bankguth. 6 117 966, Debit. 75 891, Aktivhyp. 2 715 087, (Avale 2 243 913). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 8 000 000, Hyp. u. Darl. 2 335 000, Kredit. 461 136, Gewinn 40 687, (Avale 2 243 913). Sa. M. 25 836 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 145 243, Gewinn 40 687. – Kredit: Vortrag aus 1921 960, Betriebsüberschuss 1 052 793, Zs. 132 177, Sa. M. 1 185 930. Kurs Ende 1923: 0.7 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Dividenden 1922: 0 %. „Direktion: Ing. Fritz Helfmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Kaufm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Bankier Ad. Kassel, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G.; Offenbach: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank.