736 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 93 500, Debit. 471 891. – Passiva: A.-K. 169 200, R.-F. 36 676, Div. 8296, Gewinn 351 219. Sa. M. 565 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 785, Gewinn 351 219. – Kredit: Vortrag 258 723, Zs. 22 281, Immobil. 157 000. Sa. M. 438 004. Dividenden 1903–1922: Je M. 8.50 pro Aktie. Direktion: Erich Risler. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Grundstücksgesellschaft-Akt.-Ges. in Freiburg, Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz u. der Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften. = Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäudeverbess. 4 233 200, Inv. 954 507, Anwesen 1 500 000, Kassa 575 269, Debit. 11 303. – Passsiva: A.-K. 180 000, Hyp. 900 000, Kredit. 6 121 772, Vortrag 72 509. Sa. M. 7 274 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1921 104 694, do. aus fremden Konkursen 124 490, Verwalt., Löhne u. Gehälter 224 351, Versich., Zs. u. Steuern 253 485, Ausg. auf alte Rechn. 21 549, Vortrag 72 509. Sa. M. 779 079. – Kredit: Einnahmen M. 779 079. Dividende: 1920/21: 0 %; 1921–1922: 0 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors.: Leo Buhr, Karlsruhe; Mathias Gohringer, Freiburg; Alfred Fichtner, Karlsruhe. 0 Lehr & Motsch, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Albert Lehr, Johannes Motsch, Wilhelm Gross, Reg.-Baurat Wilhelm Vetter, Geschäftsführer Dr. Franz Kaiser, Dr. Josef Dormans, Freiburg. Zweck. Hoch- u. Tiefbau sowie Zementwarenfabrikation. Erstellung von Bauten u. An- lagen jeder Art, ferner fabrikmässige Herstellung von Zementwaren, Betonwerksteinen, Schlackensteinen, Schlackendielen. Kapital. M. 15 Mill. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ernst Motsch. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max von Zynda, Bank-Dir. Dr. Albert Tritscheler, Gutsbes. Otto Rosenstiehl, Freiburg; Sägewerksbes. Siegfried Motsch, Atzenbach. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qam, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb.