Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc- 737 Kapital: M. 22 Mill. in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000. Lt. G.-V. vom 21./4. 1923 erhöht um M. 16 Will. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St. -Akt. zu M. 10 000, die Vorz.-Akt. zu 100 %, die St.-Akt. zu 1000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam. -Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Geschäftshaus Sautierstr. 1 549 052, Haus Talstr. 32 790 000, Lager Freiburg: Grundst., Geb. u. Werkst.-Einricht. 9 Bill., Geräte 4.6 Md., Mobil. 372 Bill., Mater. 7 Md., Kassa, Bank u. Postscheck 4326.57 Bill. Eff. 4886 Bill., Debit. 191 288 Bill., unverrechnete Arbeiten 500 Bill. – Passiva: A. K. 22 000 000, R.-F. 1 647 879, Talonst.-Rückl. 7000, Hypoth. 18.90 Bill., Abschreib. 1 402 419, Kredit. 126 254.82 Bill., Ausgleichp. 75 107.88 Bill. Sa. M. 201 381.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 14 928.20 Bill., Ausgleichp. 75 107.88 Bill. – Kredit: Vortrag 391 858, Ertrag 90 036 Bill. Sa. M. 90 036 Bill. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 100, ? %. Kurs Ende 1923: 3.25 %. Notiert in Frankfurt. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Hardy & Co., Carl Kahn; Barmen: Barmer Bankverein: Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., M. Hohenemser, G. F. Grohé-Henrich & Co; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Oberrheinische Immobilien-Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Dir. Josef Kutsch, Rudolf Rausch, Major a. D. Rudolf Sternberg, Fridolin Gohl, Wilhelm Trunz, Freiburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung u. Weiterveräusserung. Im Berichtsj. 1923 sind etwa 15 Villenbauten fertiggest. u. zum Teil verkauft, weitere 12 herrschaftl. Einfamilienhäuser befinden sich im Bau. Der Grundbes. in Baden wurde durch umfangr. Käufe von Baugelände in Freiburg i. B., Baden-Baden u. a. vermehrt. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., Danzig. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern, der auch an der Bauland Gross-Berlin A.-G., Berlin, Interesse genommen hat. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschl. Erhöhung um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 000 % an die Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Baugel. in Freibg. 16 009.97 Bill., halbfert. Villenb. 122 507.89 Bill., Debit. 6849.50 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 141 813.68 Bill., Ausgleichsp. 3553.68 Bill. Sa. M. 145 367.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 693.82 Bill., Ausgleichsp. 3553.68 Bill. Sa. M. 4247.49 Bill. – Kredit: Ertrag 1923 M. 4247.49. Dividende 1923: ? %. „Direktion: Dir. Dr.-Ing. Kurt Oemler, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Oemler, Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen- Geh. Hofrat Prof. Dr. Friedländer, Fabrikant Hans Mez, Freiburg. Schwarzwälder Grundstücks-Akt.-Ges. in Freiburg i i. Br., Moltkestr. 30. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von Industrieanlagen u. Schaffung von Wohnungsgelegenheit sowie der Erwerb von Grundst. zu diesem Zweck. Kapital: M. 550 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 49 400 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 9 000 000, 1355 nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 35 000 000. erhöht lt. G.-V. v. 10. /2. 1923 um M. 5 Mill. Vorz.-A., zu 100 % begeben u. lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 495 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. in GM. Pesee Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 718.78 Bill., Debit. 1881 Bill., Postscheck 16.53 Bill., Immobil. 1848.92 Bill., Wertp. 1132.5 Bill., Fahrnisse 9.24 Md. – Passiva: A.-K. 550 000 000, Kredit. 3654.28 Bill., Banken 371 Bill., Hyp. 1 000 000, R.-F. 5 Md., Gewinn 1565.45 Bill. Sa. M. 5590.74 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19241925. I. 47