Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 739 Zweck. Projektier. u. Ausführ. von Bauten aller Art im Im- u. Ausland für eigene oder fremde Rechn. Der Handel mit Baustoffen aller Art u. die Finanzier. von Bauunternehm. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Schuppen 250, Masch. u. Geräte 6435, Büroeinricht. 1515, Kassa 133, Wertp. 10 727, Bankguth. 2175, Debit. 131 902, Material. 18 434, halbfertige Bauten 1757. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 73 331. Sa. GM. 173 331. Direktion. Ing. Bernhard Nast, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Th. Woschek, Dir. Alois Gockel, Gleiwitz; Landrat Dr. Lukaschek, Kattowitz. Thüringische Sport Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 6./8. 1922; eingetr. 8./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zwecks Schaffung von Wohnräumen für Sportfreunde. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Geb. Rechnung Handelskammer 1075, Verkehrs- steuer 5000, Kostenrechnung-Amtsgericht 20 476. – Passiva: A.-K. (M. 100 000 mit 25 % eingez. Aktien) 25 000, Bankschuld 1551. Sa. M. 26 551. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten M. 26 551. – Kredit: Verlust M. 26 551. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Karl Bauersachs, Oberhof. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Friedr. Carl Fröhlich, Charlottenburg; Hofbankier Alfred Gold- schmidt, Gotha; Konsul Alex. Georg Moslé, Leipzig. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901 eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362,41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1920 s. früh. Jahrg. dieses Handb. 1921 verkauft 179 760 qm = 52.76 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1921 677 038 qm = 198.70 Tgw.; 1922 veräussert 71 744 qm = 21.05 Tgw. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. dieses Handb. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 Mill. betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 678 092, Kassa 43 121, Inventar 1, Hypoth. 725 022, Barguth. 663 662, Debit. 1 004 002, Wertp. 17 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 502 300, Strassenbauverteuerung 500 000, R.-F. 100 000, Gewinn 1 028 860. Sa. M. 3 131 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 236 343, Wasserleitungsgarantie 164, Strassenbauverteuerung 500 000, Gewinn 1 028 860. – Kredit: Vortrag 261 214, Gewinn aus Immobilienverkauf u. Grundstücksertrag 1 455 137, Zs. 49 017. Sa. M. 1 765 368. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Reichskanzler a. D. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br.; Rentner Rich. Müller, Rich. Otto Müller, Fulda. Ö 0 — 7 * „ 0 Wiedekind & Kempf, Weka-Werke. Akt.Ges. in Gross Zimmern. Gegründet. 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Kempf I, Frau Elisabeth Kempf, geb. Hix, Fabrikant Heinrich Kempf II, Frau Katharina Wiedekind, geb. Kempf, Frau Marie Stumpf, geb. Kempf, Gross Zimmern. Die Gründer bringen in die Ges. ein das gesamte Vermögen der Firma Wiedekind & Kempf in Gross Zimmern auf Grundlage der Bilanz vom 31. Dez. 1922 zum Preise von M. 5 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen jeder Art, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 47*