740 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Kempf I; Stellv. H. Kempf II, H. F. Wiedekind. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Heinrich Josef Stumpf, Frau Kath. Wiedekind, geb. Kempf, Gross Zimmern. Baugesellschaft W estmalen Akt.-Ges., Hagen i. W., Körnerstr. 48. Gegründet- 2./12. 1921 unter der Firma: Backsteinvertrieb- Akt. Ges. in Berlin; eingetr. Jan. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 Gegenstand des Unternehm. u. Firma in jetzige geändert u. Sitz von Berlin nach Hagen i. W. verlegt. Gründer: Westfälische Heimstätte, Wohnungs- fürsorge G. m. b. H., Münster i. W.; Olof Boecker, Berlin; Dr. jur. Gerhard Zeidler, Berlin. Zweck: Durchführung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Herstellung von u. Handel mit Baumaterial. aller Art u. alle damit zus.häng. Geschäfte, Vereinig. mit anderen Unternehm., Erwerb u. Veftretung von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 95 000 in 19 Akt. zu M. 5000 (später in solche zu M. 1000 umgewandelt), weiter lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 u. 3./11. 1922 um M. 900 000 u. M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./11 1923 um M. 195 Mill. in 185 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz. Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 149.86 Bill., Bauford. 26 000 Bill., Inv. u. Lager (Gerüst, Gerät u. Baustoffvorräte) 16 620.61 Bill., Beteil. 20 000, Eff. 8 Md. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Rückl. 601 478, Gläubiger 21 282.40 Bill., Reingewinn 21 496.06 Bill. Sa. M. 42 778.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 906 Bill., Reingewinn 21 496.06 Bill. Sa. M. 42 402.06 Bill. – Kredit: Baubetrieb M. 42 402.06 Bill. Dividenden 1922–1923: 16, 20 %. Direktion: Dr. Gerhard Zeidler, Reg.-Baumstr. Hans Halle. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Dir. Hans Tfese Ulrich, Berlin; Stadtbaurat Prof. Knipping, Darmstadt; carl Marfels, Neckargemünd; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stempel, Dortmund. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 143 070, Hyp. 70 840, Guth. 72 540, Häuser 24 400, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten- Ges. 100, Essener Credit-Anst. 404 400, Sicherheiten 782, Zinsenrückstand 870, Kassa 13 269. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000. Sonder-Rückl. I 134 128, Hyp. II 77 500, Sonderrückl. II für Instandsetzungen 2000, do. III für Nachforder. etc. 2000, Kredit. 700, Gewinn 113 954. Sa. M. 730 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 260, Repar. 682, Darl.-Zs. 3909, Abschr. 540, Wassergeld 4112, Wohnungsbauabgabe 1196, Reingewinn 113 954. – Kredit: Zs. 18 148, Mieten 9336, Wassergeld 4112, Wohnungsbauabgabe 1196, Gewinn an verkauften Grundst. 117 862. Sa. M. 150 655. Dividenden 1862–1922: Je 4 %. Vorstand: Vors. Stadtbaumeister Schäfer, Fabrikant Hermann Huth, A. Walter. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Pfütsch, Fabrikant Altenloh, Bureauoberinspektor Amert, Fabrikant Becher, Fabrikant Dr. Elbers, Prokurist Fiedler, Stadtbaurat Figge, Dir. Greis, Kaufm. Kerckhoff, Baurat Meyer, Strassenbahndir. Pforte, Oberreg.-Rat Praetorius, Stadt- verordn. Rennemann, Stadtverordn. Geschäftsführer Weilhammer. Hagener Grunästücks Akt.-Ges. in Hagen (Westf.). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 271 705, Geb. 189 263, Schuldner 58 050, Verlust 475 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 477 790, Glaubiger 36 819, Funcke & Hueck 479 873. Sa. M. 1 994 482.