1 = Ü Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. =― Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen ia Hamburg. Gegründet. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. GM. 200 000 in 10 Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 1 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücker werbsgesellschafts-Anteile M. 200 058. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 58. Sa. GM. 200 058. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Henning von Meibom, Berlin; Rob. Abeles, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Blum, Hamburg; Kaufm. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend; Rud. Beck. J. H. Andersen & Söhne Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Johannes Heinrich Andersen, Alfred Carl Gustav Andersen, Emil Johannes Andersen, Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen jr., Hamburg. Zweck. Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten, Steingut, Glas, Porzellan. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Heinrich Andersen, Hamburg. Aufsichtsrat. Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andergsen jr., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Bautechnische Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Julius Cäsar Becker, Fabrikant Julius Ellrich, Prokurist Wilhelm Junge, Altona; Prokurist Carl Kröger, Hamburg; Forst- verwalter Albert Mengel, Schwarzenbek. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien u. sonst ins Fach schl: agender Gegenstände. Zu diesem Zwecke auch Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Beteil. an ins Fach schlagende Unternehm., Finanzier. von solchen u. von Bauten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Formen zur Baumaterialienfabrikation. Kapital. M. 10 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt 1 St., 1 Nam.-Akt. 100 St. in beschränkten Fällen. Direktion. Ing. A. Irinyi, Ing. -Chemiker E. Tiber, Architekt F. Kampfer. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Ladislaus Schneider, Major a. D. Richard Jean Hamm, Ham- burg, Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Ernest Stamworth Edey Reeves, London. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen zwischen Adler-, Ahrensburger-, Pestalozzistr. u. Lämmersieth ist 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohn., belegen Ecke Dithmarsche- u. Ahrensburgerstr., ist 1923 bezogen worden. Weitere Bauprojekte sind in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akt a. Kassa 44 097, Paßkke 2 562 404, Sicherheit 400 000, Hambg. Heimstätten-Gemeinschaft 1000, Fernsprech amt 3400, Utensil. 3000, Effekten 50 250,