Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 743 Zähleranlage 158 881, Grundstücke: Friedenstr. 97 600, Sachsenstr. 358 200, Marienthalerstr. 306 400, Stellingerweg 350 600, Reginenstr. 693 600, Wohldorferstr. 761 400, Rambachstr. 1 u. 2 737 200, Eichholz 641 200, Eilbecktal 1 069 600, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe 423 600, Pestalozzistr. 1 026 000, Herrengraben 1 240 800, Harburger Chaussee I 828 388, Harburger Chaussee II 20 322 510, Alsterhöhe II 327 235, Adlerstr. 18 526 146, Dithmarsche Strasse 138 489 285, Miete 3 910 838, Hypoth. 900, Gewinn u. Verlust 69 055, Debit. 1 282 950, Verlust 498 649. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 261 614, Hilfs-R.-F. 667 512, Beamten-Unterst.-F. 117 541, Kapitalvorschuss-K. 3 491 615. Hypoth. 187 307 714, Abschreib. 1322. Div. 5032, Kredit. 1 157 998, Kto zur Förd. des Wohnungsbaues 1 084 843. Sa. M. 195 595 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 390 075, Abgaben 709 954, Reparat. u. Verwalt. 2 881 469, Abschreib. 1 212 941, Unk. 468 776. – Kredit: Miete 5 164 567, Verlust 498 649. Sa. M. 5 663 216. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, J. C. Stülcken, Hamburg. Senator Aug. Lattmann. JZahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins bank, M. M. Warburg & Co. Freiwirtschaftliche Handels- und Colonisations-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: cand. math. Herbert Thierfelder, Alfred Kupfer, Jena; Landwirt Walter Picht, Doberan; Conrad Heinrich Creutz, Hamburg: Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom, Königsberg i. Pr.; Wilh. Friedr. Plügge, Niendorf. Zweck: Beschaff. von Siedlungsländern im In- u. Auslande u. von Beihilfen zur Gründ. von Existenzen für freiwirtschaftl. Anhänger im In- u. Auslande u. Betrieb aller einschläg. Kredit- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 Milliarden in 4000 Vorz.-Akt. u. 76 000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15faches St.-Recht. Direktion: Wilhelm Friedrich Ludwig Plügge, Niendorf; Alfred Kupfer, Jena. Aufsichtsrat: cand. math. Herbert Thierfelder, Jena; Landwirt Walter Picht, Doberan; Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom, Königsberg i. Pr.; Conrad Heinrich Creutz, Hamburg. Grund und Boden Finanz-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Amandus Adolf Max Krieg, Ham- burg; Otto Heinrich Kratzmann, Volksdorf; Andreas Jensen Abild, Franz Schwalbe, Hamburg; Fabrikant August Sening, Dockenhuden. Zweck. Finanzier. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundst. u. ähnl. Geschäfte sowie Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zus.hängen oder ihnen zu dienen geeignet sind. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Emil August Schössow, Gross Flottbek; Henning Martin Jarck. Hamburg. Aufsichtsrat. Andreas Ellerbrock, Emil Julius Wilhelm Jarck, Rechtsanw. Dr. Pierre Woldemar Möller, Hamburg. Grundbesitz Aktien-Ges. von 1917 in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus hängender Geschäfte; Erwerb u. Verwert. von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb aller damit zus.hängender Geschäfte; Beteilig. an Geschäften in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grüundstücke 143 799, Hypoth. 60 000, Bankguth. u. Kassa 6366, Vortrag von Zs. usw. 8619, Debit. 193 069, Reichsschatzwechsel 280 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9203, Rückl. 85 063, Gewinn 97 588. Sa. M. 691 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7631, Gewinn 97 588 (davon: R.-F. 4277, Rückl. für Reparat. 35 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 2000, Div. 50 000, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 5294, Vortrag 1016. – Kredit: Vortrag 12 041, Zs. 18 165, Gewinn auf Grund- stücke u. Hypoth. 75 011. Sa. M. 105 219.