Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 745 F. Harriefeld Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Rositz. — Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3600 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. angeb. v. 26./3.–10./4. 1923 im Verh. 1: 1 zu 325 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 141 498, Geb. 967 800, Ziegeleien 223 000, Mobilar 1, Werkzeuge u. Geräte 1 079 000, Fuhrwerk 662 000, Material. 9 989 649, Bauten 23 454 144, Bankguth. u. Kassa 21 351 265, Kaut. 35 224, Debit. 74 998 493. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 627 086, Kredit. 115 228 343, Gewinn 10 046 747. Sa. M. 132 902 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 677 395, Zs. 3 538 348, Gründungskosten 524 182, Abschr. 655 326, Gewinn 10 046 747. Sa. M. 32 442 000. – Kredit: Bruttogew. M. 32 442 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 121 247, Geb. 214361012, Ziegeleien 11 104 250, Mobiliar 1, Werkzeuge u. Geräte 1182.83 Bill., Fuhrwerk 662 000, Material. einschl. Bauten 25 710 Bill., Bankguth. u. Kassa 21 826.84 Bill., Kaut. 16 524, Debit. 51 767.78 Bill. — Passiva: A.-K. 24 250 000, R.-F. 214 716 907, R.-F. B 3 000 000, Kredit. 65 450.19 Bill., Vortrag 760 528, Gewinn 35 037.32 Bill. Sa. M. 100 487.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 57 068.89 Bill., Zs. 2720.72 Bill., Reingewinn 35 037.32 Bill. – Kredit: Vortrag 760 528, Bruttogewinn 94 826.95 Bill. Sa. M. 94 826.95 Bill. Dividenden 1922–1923: ? %, GM. 1. Direktion: Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Stellv. Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Ferd. Timmer- mann, Ed. Wilh. Hch. Weber, Dir. Frahm, Hamburg. Holztwiete Grundstücks-Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Bebauung und Weiterveräusserung von Grundstücken, vorerst in der Holztwiete in Klein-Flottbeck, sowie der Abschluss aller zu einem derartigen Geschäftsbetriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 417 556, Bank-K. 6950, Kassa 1364, Pacht 1633, Verlust 17 786. – Passiva: A-K. 50 000, Kredit. 65 292, Hypoth. 330 000. Sa. M. 445 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 164, Zs. 3843, Kapitalverkehrssteuer 1045. – Kredit: Pacht 3266, Verlust 17 786. Sa. M. 21 052. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Heinr. Ernst Bernh. Herm. Schloicka, Guido Ewald Weinert, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Max James Emden, Emil Schnelle, Baron Georg Blome, Hamburg. Johannes Lenzen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma u. Sitz bis 5./7.: Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona. Zwischen der Ges. u. der Hanseatischen Grundeigentums-Ges. von 1911 ist ein Fusions- vertrag geschlossen worden, wonach das Vermögen der Hanseatischen Grundeigentums-Ges. auf die Johannes Lenzen A.-G. übergeht. Zweck: Finanz- u. Handelsgeschäfte aller Art, insbes. auch Exportgeschäfte, ferner Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 sollte die Umstell. des Kap. auf ebenfalls GM. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wohnhäuser 1 107 928, Inneneinricht. 3, Forder. 1 274 304, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 166 277, verausg. Versich. u. Talonsteuer 38 572, Beteil. 100 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 000 000, Buchschulden 548 802, R.-F. 37 667, Gewinn 100 614. Sa. M. 2 687 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 874, Steuern, Abgaben, Unter- halt., Verwalt. 1 254 905, Hyp.-Zs. 52 491, Abschr. 30 025, Reingewinn 100 614, (davon R.-F. 5030, Vortrag 95 584). Sa. M. 1 502 911. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 502 911.