―――,―――――――――――――――――――― ―― *00= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 747 1919 (über die früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23) umfasste der Grundbesitz nach Abgabe von 1450,2 qm für Strassen noch 19 294,5 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 pro Aktie = M. 151 800, ab 26./2. 1917 die IV. Rate mit M. 90 pro Aktie = M. 207 000, dann noch 1917 die V. Rate mit M. 135 pro Aktie = M. 310 500, ab 27./2. 1918 die VI. Rate mit M. 70 = M. 161 000, ab 5./4. 1918 die VII. Rate mit M. 530, ab 24./3. 1919 die VIII. Rate mit M. 90, ab 10./4. 1920 die IX. Rate mit M. 270, ab 9./8. 1920 die X. Rate mit M. 100, ab 4./4. 1920 die XI. Rate mit M. 125, ab 24./4. 1922 die XII. Rate mit M. 100 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Abrechnung am 31. Dez. 1921: Debet: Unk. 34 896, Steuern 720, Rückst. für Prozesse 100 000, Vergüt. an A.-R. 7500, Verlust auf verk. Renten 5955. – Kredit: Überschüsse aus Verkäufen 1916, Hypoth.-Zs. 15 060, Zs. 6023, Strassenrenten 2398, Ent- nahme aus dem Liquid.-Kto 123 672. Sa. M. 149 071. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan.–März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E0 Friedr. Wilh. Wentzel, Stellv. H. C. Vering, Dir. F. A. J. Wittenbecher, Rechtsanw. Dr. O. Scharlach, Rechtsanw. Dr. M. Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Hamburg. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Arthur Julius Gehrisch, Ing. Paul Albert Gustav Heuchler, Ing. Georg August Julius Dittmer, Techniker Wilhelm Martin Eduard Cito Schweder, Hamburg; Ing. Konrad Clauss, Gross-Flottbek. Zweck. Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000. Urspr. eingeteilt in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 100 St. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 305 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hauserwerbs-K. 273 535, Neubau Waldthausenstr. 472, Eigenhaus-K. 1, Inventar 1, Grundstücke 25 674, Bankguth. 78 253, Schatzanweis. 170 000, Kriegergedächtnisstift. 1000, Wertp. 21 180, Kassa 2424. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 12 480, Bau-R.-F. 6737, Hypoth. 235 180, Div. 2890, Gewinn 10 253. Sa. M. 572 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2079, Verbandskosten 384, Versicher. 65, Drucksachen 624, Kosten der Gen.-Vers. 807, Porto 21, Reingewinn 10 253. –Kredit: Pacht u. Mieten 1596, Zinsen 12 639. Sa. M. 14 235. Dividenden: 1910–1920: Je 3 %: 1921: 2 %. 1922–1923: ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, „ Ernst Leh- mann, Fabrikdirektor E. Tenhaf. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemeck. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, O. Haunhold, H. Janssen, E. . Pigge jr. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Fa. bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde u. z weckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: M. 450 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 360 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.