748 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30, Bankguth. 489, Immobil. 268 500, Grund- stück-K. 21 725, Verlust 6889. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 163 778, unerhob. Div. 463, R.-F. 12 600, Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 675, Kredit 12 642. Sa. M. 297 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5146, Reparatur 15 725, Unk. 36 462. – Kredit: Vortrag 1655, Miete u. Pacht 48 788, Verlust 6889. Sa,. M. 57 334. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Aug. Brüning, J. Bernges, J. Lohsink; Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. Wilhelm Kämmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Hanau. Gegründet: 22./9. 1923 u. 26./3. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Wilh. Kämmerer, Hanau; Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.: Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Heinrich Moller-Racke. Bingen; Ziegeleibes. Anton Hilf, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: M. 540 Mill. in 540 Akt zu 1 Mill. übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.; Stellv. Staatsbank-Dir. Simon Echsle, Aschaffenburg; Paul Geldmacher, Anton Hilf, Frankf. a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, von denen Baurat Wallbrecht 77 Stück ein- legte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäftshaus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Spezifikation des Grundbes. s. Bilanz. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 100 000. Kapital: GM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 2 900 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausg. von 300 mit 10fach. Stimmr. ausgestatteter 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien sollen freihändig, aber nicht unter pari erst begeben werden, wenn der gesamte A.-R. die Gefahr der Überfremdung für vorliegend erachtet, anderenfalls nicht vor dem 31./12. 1923. Weiter erhöht 1921 um M. 4 600 000 in 4600 auf den Inh. laut. Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 4 350 000 den bisher. Aktion. zum Kurse von 250 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeb., im Verh. 2: 3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf 9 300 000) in 1500 Inh.-St.-Akt., den Aktion. von einem Konsort. bis 31./1. 1923 im Verh. 5: 1 zu 3500 % £ Stempel angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das M. 10 300 000 betrag. A.-K. auf GM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 25 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 547 770, Inv. u. Utensil. 1, Kassa 697, Eff. 653, Debit. 41 209. – Passiva: A.-K. 3 007 500, R.-F. 499 426, Kredit. 83 405. Sa. GM. 3 590 331. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 119*, –, 85, 124, 122*, 137, –, 630, –, – %. — In Hamburg: –*, –, 85, 110, 122*, 115, 195, 700, 5800, 13 %. – In Hannover: –—*, –, 85, –, 122*, –, 208, 540, 8400, – %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 12, 0 % auf St.-Akt. u. 6 % auf Vorz.-Akt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Krause. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Erich Meyer, Justizrat Benfey III, Harry Plate, Dr. Max Wallbrecht, Hannover; Herm. R. Münchmeyer, Hamburg;