Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 757 4 7 * 2 Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Harburg. Gegründet: 9./8. bezw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen im eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: GM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. in voller Höhe für Goldmarkkapital erklärt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Xktiva: Grundst.-K. 127 712, Geb.-K. 155 130, fehl. Akt.-Einz. 32 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldbuch-K. 678, Hyp. 58 118, nicht gezahlte Strassenkosten 20 000, Verbandskasse 9, Verbandskasse Geschäitsanteil 1. Rückl. 175 935. Sa. GM. 314 842. Direktion: Dir. Herm. Wagenfeld, Eisenbahn-Ing. Georg Bäcker. Aufsichtsrat: Vors. Willi Wernicke, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Frankenland. Grundstücks-Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: cand. med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Erich Bukofzer, Lotte Boschwitz, Berlin; Frl. Alice Lachmanski, B.-Wilmersdorf; Referendar Dr. Fritz Weltmann, Berlin. Sitz bis Okt. 1923 in Berlin, die G.-V. v. 26./5. 1924 sollte wiederum über Sitzverleg. beschliessen. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Berlin u. anderen Städten Deutschlands sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Assessor Ernst Oppenheimer, Berlin. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Dresden-N., Grossenhainer Str. 9. Lt. Schlussbilanz vom 31./12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923 24. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 6 Mill. in 1500 Inh.-Aktien à M. 300 u. 4625 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die alten Aktien à M. 300 können in Stücke à M. 1200 umgetauscht werden. Lt. G.-V. v. 19./19. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, angeboten zu 115 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erh. lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 4.5 Mill. in 3750 Inh.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rümelinbank, Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn) zu 200 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher Aktion. i. V. 1: 2 v. 9.–23./5. 1923 zu 200 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres Stimm- recht: 1 Aktie à 300 = 1 St., 1 Aktie à 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ziegeleianlage 774 802, Ziegeleiareal 96 442, Mascll. u. Beförderungsmittel 343 156, Vorräte 2 480 630, Wertp. 45 273, Kassa u. Postscheck-K. 858 946, Debit. 32 792 588, Geschäftsanteile 26 900, Avale 72 236. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 529 800, Erneuer.-F. 31 107 976, Arb.-Unterst.-F. 43 135, Kto f. unvorherges. Verluste 2 748 726, Württ. Hypoth.-Bank Stuttgart 27 752, Kaut. 72 236, unerhob. Div. 3124, Gewinn 1 458 222, Sa. M. 37 490 973. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Zs. u. Abschreib. 126384127, Gewinn 1 458 222. – Kredit: Vortrag 112 173, Einnahm. aus Waren 127 730 176. Sa. M. 127842 349. Dividenden 1914–1923: 3¼, 3, 0, 3¼, 5, 7½, 12, 20, 80,? %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Weipert, Rich. Wolff, G. Remshardt, K. Wüst, Rich. Rümelin. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1922 44 Häuser u. verschiedene Grundstücke. 1922 konnten 60 Kleinwohnungen bezogen werden. Kapital: M. 2 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung ――,―――=