752 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 574 689, Neubau 1920 796 000, do. 1921 4 580 889, Güter Südstrasse (20 ar) 330, Eythstrasse (363 ar) 104 971, Schuldner 424 354, Haus- zins 21 194, Ackerzins 78 324, Kasse 3915, Verlust 155 749. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 101 000, Sonder-R.-F. 120 755, Gebäude-Unterhalt. 98 660, Landesversich.-Anstalt Württem- berg 60 000, Baukosten-Zuschuss 300 000, do. Darlehen 3 860 000. Sa. M. 6 740 415. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 40 402, Gebäude- Unterhalt. 195 208, Wasserzs. 32 081, Unk. 190 951. – Kredit: Vortrag 16 690, Hauszs. 188 325, Ackerzs. 78 924, Zs. 18 954, Verlust 155 749. Sa. M. 458 642. Dividenden 1914–1923: 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, W. Brüggemann, K. Hees. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Bergrat Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürger- meister Beutinger. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelinbank. Deutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Herne. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bauführer Pietro Ferrero, Gelsen- kirchen-Hessler; Theofil Lopotsch, Geschäftsführer Jakob Pabst, Recklinghausen; Gutsverw. Otto Schaffrath, Dorsten; stud. rer. pol. Josef Witte, Recklinghausen. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Recklinghausen. Zweck: Handel in Baustoffen, Bauunternehmungen, damit zus.hängende Geschäfte, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Pietro Ferrero. Aufsichtsrat: August Bultmann, Knappschaftsbeamter Gustav Kähler, Hotelbes. Lina Ferrero, geb. Sassenhoff, Recklinghausen. Thüringische Zentral-Akt.-Ges. in Liqu. in Hildburghausen. Lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1922 in Liqu.; dann Juli 1923 Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Hildener Aktien Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 41 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 24 438, Häuser 384 841, Guth. bei der Sparkasse 3031, Kassa 2721, Debit. 780, Verlust 8344. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. a) 180 638, do. b) 122 684, Kredit. 15 538, R.-F. 3822, Spez.-R.-F. 5427. Sa. M. 424 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5017, Steuern 4170, Wasserzins 12 182, Versich. 1097, Reparat. 9891, Abschreib. 4381. – Kredit: Vortrag 3808, Miete 46 344, Zs. 338, Verlust 8344. Sa. M. 58 836. Dividenden 1914–1923: ?, ?, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermstr. a. D. Ernst Stock, Fabrikt. Paul Jüntgen, Gust. Braun, Aug. Vollmer. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikdir. E. Böttger, Fabrikbes. Karl Coppel, Düsseldorf; Fabrikbes. Gust. Gerwien, Fabrikbes. Emil Keller, Prokurist Hch. Schüller, Hilden. Europäische Industriebau-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer; Alexander Jaenisch, B.-Schmargen- dorf; Alexander Schneider, Berlin; Wilhelm Ernst, B.-Charlottenburg; Arzt Dr. Walter Nitschke, B.-Halensee; Ernst Griffel sen, Berlin. Zweck. Ausführung von Bauten aller Art, Erwerb u. Veräusserung von bebautem u. unbebautem Grundbesitz sowie der Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Bleckmann. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Adalbert Lehner, Stellv.: Ernst E. Griffel jun., Dr. jur. Ernst Hirschberg, Berlin.