= ― 754 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. in Hösel. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführung von Hochbauten jeder Art, insbes. freitragender Hallenkonstrukt., Handel u. Vertrieb sämtl. für obige Zwecke in Frage kommender Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate, sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. die Vornahme aller einschläg. Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. aller Art. Für das Geschäftsj. 1923 erhalten die Aktion. für jede Aktie aus dem Besitz der Ges. eine Aktie der Deutschen Hallenbau-Akt.-Ges., München, mit der sie in Inter.-Gemeinschaft steht, im Nennwerte von M. 1000 als Zwischen- dividende. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb., Masch.. Werkz. u. Immob. 2 480 672, Debit. 90 022 163, Kasse 911 038, Postscheck 111 261, Vorräte 38 530 601, Wechsel 2 200 365. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 123 851 617, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 134 256 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 13 397 000, Zs. u. Bankprov. 139 611, Abschr. 187 582, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 20 828 679. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Warenbest. M. 20 828 679. Dividende 1923: 0 % (siehe oben unter Zweck). Direktion. Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Dipl.-Ing. Karl Mennicken. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Bankdir. Josef Braun, Düsseldorf; Baurat Heinr. van Kann, Haaren bei Aachen; Professor Oskar Domke, Aachen. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. 1922 wurde die Gesellschaft von der Habermann & Guckes A.-G. in Kiel erworben. Näheres s. unter Habermann & Guckes A.-G. Nachstehend der letzte Status der B. Liebold & Comp. A.-G. von 1921. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 /1901. Übernahme der im J. 1873 errichteten Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Beton-, Eisenbeton- u. Tiefbauunternehmung, Zementwarenfabrik. Ausführung von Bauten jeder Art im Hoch- u. Tiefbau, insbesondere Brücken, Eisenbahnbauten, Schiff- fahrtskanäle, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Kanalisationen, Fundierungen, Fabrikbauten, Lagerhäuser u. Speicherbauten, Silos, Flüssigkeitsbehälter etc. Fabrikation von Zement- waren jeder Art insbesondere Kanalisationsrohren, Zementplatten. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.- Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 30./12. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung von 2 St.-Aktien zu einer unter gleichzeit. Aufhebung der Vorzugsrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien. Diese Massnahme bezweckt die Vornahme von Abschreib. auf die durch Aufhebung der Zweigniederlass. entstandenen Verluste von zus. M. 554 187, vermindert auf M. 281 172 nach Abzug von M. 147 611 Holzmindener Gewinn u. M. 125 343 Übertrag vom R.-F. Die Ges. wird eine Erhöhung ihres A.-K. auf M. 2 750 000 vornehmen durch Ausgabe von M. 750 000 Stammaktien und M. 500 000 mit fünffachem Stimmrecht ausgestattete Vorzugsaktien. Lt. G.-V. v. 23./7. 1921 erhöht um M. 1 250 000 in 750 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, angeboten zu 107 % bezw. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 962, Gebäude 79 271, Masch. 171 865, Bau-Geräte 203 361, Formen 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanlage u. Wege 1, Fuhrwerk 1, Kassa 521 464, Zementwaren 30 796, Baubetriebsstoffe 1 009 923, Schuldner (einschl. Bankguth.) 3 145 848, Wertp. 115 000. – Passiva: A.-K. 2 375 000, R.-F. 53 252, Anleihe 69 500, Werk- erhaltungs-Kto 300 000, Delkr.-F. 50 000, Verpfl. 1 241 426, unerhob. Div. 108, Gewinn 764 317. Sa. M. 4 853 603. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 210 801, Abschreib. 186 057, Reingewinn 764 317. – Kredit: Vortrag 99 822, Gewinne aus den verschied. Betrieben 3 054 739, Kursgewinn 6614. Sa. M. 3 161 175. Dividenden 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 12, ? %. Direktion: Friedr. Stammler, Diplom-Ing. Max Liebold, Ing. Karl Steppes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Dir. Th. v. Helmolt, Hanuover: Dir. Dr. W. Timmermann, Berlin; Bankier Alfred Wolff, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: A. Gutkind & Co. Gemeinnütz. Heimstätten-Akt.-Ges. in Homberg, Niederrhein. Gegründet: 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen.