Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 755 Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Emil Weber, B.-Schmargendorf. Idarer gemeinnützige Siedlungsgesellschaft A.-G. in Idar. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 2./6. 1921 in Oberstein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Wohnungsbaues zur Behebung der Wohnungsnot. Kapital: M. 1 174 000 in 1174 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In der a. o. G.-V. v. 5./5. 1924 wurde beschlossen: a) die urspr. 1174 Akt. zu M. 1000 werden in 587 Aktien zu GM. 21 zus. gelegt. Die zus. gelegten Aktien sollen auf den Stamm lauten; b) das bisherige Grundkapital von GM. 12 327 ist voll eingezahlt. Die Erhöhung ist erfogt. Das Grundkapital wird um GM. 672 erhöht. Hiernach würde das A.-K. betragen GM. 12 999 in 619 Akt. zu GM. 21. Direktion: Karl Aug. Becker, Ernst Rud. Wild, Architekt Paul Gethmann. Aufsichtsrat: Walt. Becker, Auktionator Kruel, Graveur Karl Christmann, Dir. Trippen- see, Schleifereibes. Wilh. Risch, Oskar Veek, Artur Purper, Ernst Falz, Aug. Schwarz, Idar. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 27 298, Geb. 76 490, Strassenbau u. Ein- fried. 1, Entwässer. 1, Bar 21.07 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 21.07 Bill. Sa. M. 21.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4041, Darlehnszs. 1594, Gebäude- unterhalt. 4212, Steuern 5871, Wassergeld 63.15 Bill., Schornsteinfegergebühren 2180, allg. Unk. 327.7 Md., Abschr. 772, Kap.-Rückzahl. 603 239, Gewinn 21.07 Bill. – Kredit: Wohnungsmiete 17.9 Bill., erstattetes Wassergeld 63.1 Bill., erstattete Schornsteinfeger- gebühren 2180, Diverse 3.5 Bill. Sa. M. 84.56 Bill. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: A. Oberländer, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Hubert Mentzen, Herm. Hartjenstein, Ernst Arrenberg, Immigrath; K. Weber, Wiescheid; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen. 7e – 3 – – 7 0 Y e 0 Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Juditten, Brünneckallee 5. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 in Liqu. Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Terrain 2 874 814, Kasse 156 501, Postscheck 7 779, Laufende Rechnung 1 840 907, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt Greiz, Ifde. Rechg. 50 000, Ge- schäftsguth. 443, Effekten 4 727, Dokumente 25 974, Hinterleg. 11 000, Inventar 453. –— Passiva: A.-K. 200 000, Laufende Rechnung 4 662 230, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt, Greiz, Rentenschulden 4 600, R.-F. 11 000, Sonderrückl. 15 000, Div. 10.660, Reingewinn 69 109. Sa. M. 4 972 600. Gewinn- und Verlustrechnung pro 1922/23. Debet: Unkosten 4 750 253, Zinsen 90 054, Abschreib. 4 953, Reingewinn 69 109. – Kredit: Vortrag 3 372, Pachtk. 666, Parzellenver- kauf 4 910 332. Sa. M. 4 914 371. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 30 %; 1920/21– 1922/23: 0, ?,? %½ Liquidator: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Franz Saager, Juditten; Rittergutsbes. Hans Charisius, Bartelsdorff. Zahlstelle: Königsberg: Louis Neubaur. – ― 0 * Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. ( in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 48* ――――――