— Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 757 Süddeutsche Gussbau Aktiengesellschaft „Loesch“ in Karlsruhe. (In Konkurs.) Gegründet: 26./3. 1920; eingetr. 27./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist in Konkurs geraten. Das Konkursverfahren ist am 6./3. 1922 eröffnet worden. Konkursverwalter: C. Nagel, Karlsruhe, Akademiestr. 43. Der Erlös der vorhanden gewesenen geringen Masse ist durch die Inflation vollständig entwertet u. demzufolge der Konkurs eingestellt worden. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsrnhe A.-G. in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v 11./4. 1924 beschloss Liquidation. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden zum Zwecke des Bahnhofneubaues bewerkstelligt Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1906 Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari, angeboten 3: 2 zu 102 %, bisher zus. M. 840 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 56, noch nicht eingez. A.-K. 160 000, Weiher- äcker 552 333, Debit. 141 788, Strassen- u. Kanal-Unk. 13 979, Mobil. 1, Verlust 141 096. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktienstempel-Res. 3200, Banken-K. 6055. Sa. M. 1 009 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 311 873, Handl.-Unk. 20 085, Steuern u. Sporteln 11 890, Zs. 8375, Tant. 900. – Kredit: Pacht 2352, Überschuss aus Verkauf von Gelände 209 677, Verlust 141 096. Sa. M. 353 125. Dividenden 1902–1920: Bisher 0 %. Liquidator: Stadtrat Karl Lacroix, Karlsruhe, Sofienstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehm. Wilh. Stober, Karlsruhe; Stellv. Arnold Frank, Frankf. a. M.; Architekt Rob. Curjel, Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Frankfurt a. M.: Privatier Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Vereinsbank E. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Michael Frank. A.-G. Wilhelm Tschira in Katzenstein bei Osterode a. H. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Grosshandel damit, die Hersteltung fertiger Wohnhäuser für fremde Rechnung, der Erwerb von Handels- geschäften dieser Art u. die Beteil. an solchen u. verwandten Betrieben. Der gewerbs- mässige Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: M. 27.5 Mill. in 5000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. M. 5.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %, angeb. zu 135 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Schecks 100 916, Effekten 122 220, Beteil. 5 188 000, Konzern 10 736 071, Kunden 34 668 563, Banken 7 496 906, Büromobil. 84 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R. F. 1 100 900 Kredit. 46 418 964, Div. 2 530 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 58 396 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hegdf Un 5 931 133, R.-F. 275 000, Ruhrhilfe 500 000, Abschreib. 126 000, Tant. an-A.-R. 1 000 000, R.-F. 275 000, Div. a. Vorz.-Akt. 30 000, do. auf St.-Akt. 2 500 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 13 484 846. – Kredit: Waren M. 13 484 846. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %, Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Fabrikdir. Tschira. Katzenstein; Rentner Hans Thiel, Hannover. Aufsichtsrat: Thiel, Bühler, G. Wulff, Hamburg-Alt-Rahlstedt. Betonwerke Kehl, Akt.-Ges. in Liqu. in Kehl. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Übergang der Geschäfte an die Ed. Züblin & Co. A.-G. in Stuttgart u. Liquid. der Ges. Zweck: Herstellung von Betonbauten jeder Art. Kapital: GM. 30 000 in 750 Aktien zu M. 20 u. 75 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 700 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 30 000.