758 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Masch., Geräte, Einricht. 29 170, Vorräte an Materialien, Fabrikaten u. Holz 47 244, Patente u. Lizenzen 1, Kassa, Eff. 433, Aussenstände 5802. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 53 650. Sa. GM. 83 650. Dividenden 1921–1923: 12, 40, ? %. Liquidator: G. v. Pappenheim, Dir. der Ed. Züblin & Co. A.-G., Stutigart, Silberburg- strasse 127. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. 2 Habermann & Guckes-Liebold, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Bremen, Dortmund, Holzminden. Geschäftsstelle in Braunschweig, Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zusammenhang stehen. Ferner beschäftigt sich die Ges. mit der Aus- führung von Hafen-, Kanal- u. Eisenbahnbauten, mit Erd- u. Abraumarbeiten mittels Nass u. Trockenbaggerei, und mit dem Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalvortrieb, ferner mit Hoch-, Beton- u. Eisenbetonbau. — Der Grundbesitz der Ges. in Kiel, auf dem sich die gesamten Werksanlagen befinden, umfasst 29.53 a. In der Nähe von Hamburg besitzt die Ges. ein Grundst. mit aufstehendem Wohnhaus in der Grösse von 1364.2 qm, in Gross-Wusterwitz b. Magdeburg 2 Grundst. von zus. 2540 qm, auf denen sich je 1 Wohnhaus befindet. In Niederneuendorf b. Spandau befindet sich ein der Ges. gehöriger Lagerplatz mit aufstehenden Werkstattgebäuden, mit Wasser- u. Gleis- anschluss in einer Gesamtgrösse von 1 ha 74 a 87 dm. In Holzminden gehören der Ges. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 12 ha 60 a 70 am, auf denen sich Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Werkstätten u. Betriebsgebäude befinden. Auch betreibt die Ges. daselbst eine Zementwarenfabrik sowie Kiesgruben auf eigenem Gelände. In Loop bei Neumünster ist ein Kiesgrubenbetrieb auf gepachtetem Gelände eingerichtet. Die Ges. ist an folgenden Ges. beteiligt: 1. Bauges. „Ost'' m. b. H. in Danzig, St.-Kap. 20 000 Danz. Gulden, welches sich ganz im Besitz der Ges. befindet; 2. „Glückauf“ Bau-A.-G. in Dortmund, A.-K. M. 150 000, wovon 75 % im Besitz der Ges. sind; 3. Kraftbau-Patentverwert.-G. m. b. H. in Berlin, St.-Kap. M. 5 Mill., welches sich ganz im Besitz der Ges. befindet; 4. Deichbau- Ges. m. b. H. in Kiel, St.-Kap. M. 10 000, das sich ganz im Besitz der Ges. befindet. Ausser- dem befinden sich fast sämtl. Aktien der in Liquid. befindl. Kraftbau-A.-G. für Hoch-, Tief- u. Betonbauten in Berlin im Besitz der Ges. Das Gesamtvermögen der B. Liebold & Co. A.-G. in Holzminden wurde 1922 erworben u. das Geschäft als Zweigniederl. weitergeführt. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; 1909 Erhöh. um M. 700 000, 1910 um M. 500 000. 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 12 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Führ.: Darmstädter u. Nationalbank, K.-G. a. A., Berlin), u. zwar M. 4 000 000 zu 100 % u. M. 18 000 000 zu 1500 %, davon von letzteren M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./3.–6./4. 1923 zu 1500 % plus Bezugsrechtsteuer etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 zur Verstärk. der Betriebs- mittel um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien vom 29./9.–16./10. 1923 zu 500 000 % zuzügl. eines Geldentwert.-Aufschlages von 28 000 000 % angeboten. Rest soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Kiel oder einem andern, im einzelnen Falle vom A.-R. zu bestimmenden inländ. Orte, spätestens bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, erreicht aus 1915), event. besondere Rück- lage, dann 4 % Div.; 12 % Tant. dem A.-R. (ausserdem GM. 2000 für jedes Mitgl., GM. 4000 für den Vors. u. GM. 3000 für dessen Stellv.). Rest nach G.-V.-B. Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten usw., Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch. usw., Werkzeuge, techn. Apparate, Modelle u. Zeichnungen, Presslufteinricht. „Taucher- einricht., Betriebsanlage Loop, Anlage Lagerplatz Niederneuendorf, do. Dortmund, do. Lehe, Fuhrpark u. Kraftwagen, Büroeinricht. Beteil. je M. 1, Betrieb Loop Material 15 658.51 Bill., Lagerplatz Niederneuendorf do. 1, Material u. Bauhölzer 14 549.30 Bill., Kassa 27 158.96 Bill., Wertp. 1, (Sicherheitsleistungen 1000 Bill.), Debit. 177 996.32 Bill., Bankguth. 16 188 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 1.52 Bill., Hyp. 65 500, Kredit. 221 023.96 Bill., alte Div. 602 140, (Bürgschaftsleistungen 1000 Bill.), Reingewinn 30 525.66 Bill. Sa. M. 251 551.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern, Zs. usw. 94 659.12 Bill., Abschreib. 6625.99 Bill., Reingewinn 30 525.66 Bill.