760 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Born, Siegmund Ehrlich, Arzt Dr. Albert W olff, Berlin. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Seit 24./4. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Verwalt. des Gereons. hauses in Köln, Gereonstr. 18/32, beschränkt. Vorher Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bankgeschäften. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstrasse 18/32 in Köln. Alle später hinzuerworbenen Grundstücke und Terrains sind wieder veräussert, so dass sich nur noch der Gebäude- komplex Gereonstr. 18/32 im Besitz der Ges. befindet. Über früheren Besitz siehe auch Jahrg. 1923/24 dieses Buches. Bei Umstellung des Kapitals in Goldmark in der G.-V. v. 28./4. 1924 führte die Direktion an, dass der Grundbesitz der Ges. einen so hohen Wert habe, dass es nicht nötig sei, das Vorkriegskapital von 1 Mill. herabzusetzen. Um etwaigen zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde in einer Rücklage für Hypotheken- aufwertung ein Betrag von GM. 500 000 eingestellt. Mit Rücksicht darauf, dass seit 14 Jahren keinerlei Abschr. auf das Gereonshaus erfolgen konnten, weil die Ergebnisse dieses nicht zuliessen, wurde eine Rücklage von GM. 95 001 geschaffen. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. In der G.-V. v. 28./4. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende Kapital als vollwertiges Goldmark-Kapital festgelegt. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 695 000, Wertp. 225. Schuldner in lauf. Rechnung 170, Geschäftseinricht. 1, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 5260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Hyp.-Aufwertung 500 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 4105, Rückl. für Instandsetzungen a. Gereonshaus 95 001, Gewinn 1550. Sa. GM. 1 700 656. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1923: 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv.: Dir. Karl Heimann-Kreuser, Cöln; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie i. Liquid. in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1921 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Fa. am 22./8. 1924 handelsgerichtlich gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Allbau Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 3. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Kunstmaler Walter Heiland, Köln-Nippes; Dr. med. Otto Fleuster, Karl Soergel, Karl Garten, Dir. Salomon Schanzer, Köln. Zweck: Bauarbeiten, deren Planung u. Durchführ., Handel mit Baustoffen aller Art, An- u. Verkauf von Grundst., Verwalt, u. Verwert. von Grundst., Berat. u. Auskunft in allen Grundstücksangelegenheiten, Erwerb, Ausnütz. u. Verkauf von Patenten u. Erfind., Vertret., Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baum. Leopold Schweitzer, Reg.-Baum. Curt Kneise, Dir. Thomas Brock. Aufsichtsrat: Oberpost-Dir. Fischer, Köln-Deutz; Bank-Dir. Karl Pabst, Köln; Sägewerks- besitzer Eugen Heinrich, Köln-Ehrenfeld; Reg.-Baum. Josef Rehberg, Köln. Allgemeine Bau-Akt.-Ges., Köln, Schwerthof. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Erfurt. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbetonbauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien. Die