762 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Akt.-Ges. Niederrhein, Köln. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Architekt Wilh. Bröhl, Köln, Rechtsanw. Max Bürger, Dir. Bernh. August Gelderblom, Düsseldorf; Architekt Ernst Otto Scheidt, Leichlingen; Architekt Ernst Scheidt u. Ing. Karl Wyland, Köln. Zur Anrechn. auf den von ihm übern. Teil des Grundkapitals bringt der Architekt Wilhelm Bröhl, Köln, Baugerüste, Werkzeuge u. Büroeinricht.-Gegenstände im Werte von M. 823 000 in die Ges. ein. Zweck. Hochbau, Tiefbau u. Eisenbetonbau sowie Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital. GM. 22 500 in 375 Akt. zu M. 20 u. 150 zu M. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. u. 1: 2 zu 500 % plus Steuer angeboten. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 7500 und weitere Erhöh. um GM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Bröhl, Josef Muth, Köln. Aufsichtsrat. Architekt Ernst Otto Scheidt, Leichlingen; Rechtsanw. Max Bürger, Düsseldorf; Architekt Ernst Scheidt, Köln. Baustoff-Akt.-Ges., Köln, Pfälzer Str. 30. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Brüggener Akt.-Ges. für Tonwaren- Industrie, Brüggen (Rheinland); Dachpappenfabrik Bönninghardt G. m. b. H., Bönninghardt; Anton Gallhöfer G. m. b. H., Crefeld; Anton Gallhöfer G. m. b. H., Köln; Fa. Kreutzkamp & Hundt, Köln; Georg Lesemeister G. m. b. H., Köln; Schieferkontor G. m. b. H., Frankf. a. M.; Wülfrather Verzinkerei u. Nagelfabrik G. m. b. H., Wülfrath. Zweck. Handel mit Baustoffen aller Art, Erricht. von Fabriken für Baustoffe, Bau- werkzeug u. Baugeräte u. Beteilig. an Handel u. Fabrikunternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht auf M. 50 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 50 Mill., zu pari begeben. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf GM. 5000 unter Einsetz. eines Kap.-Enwert.-K. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 25fach. St.-R. Direktion. Fritz Schlang, Oberhausen; Willi Gallhöfer, Aug. Hagemann, Köln. Aufsichtsrat. Georg Hofmacher, Brüggen (Rheinl.); Jos. Drach, Frankf. a. M.; Anton Gall- höfer sen., Wilh. Kreutzkamp, Köln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Franz Jansen, Gelsenkirchen; Fritz Rücker, Worms. Bauunternehmung Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Dir. Ernst Aurand, Dipl.-Ing. Richard Bartsch, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Friedrich Hoehn, Köln-Marienburg; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller-Sanders, Bankdir. Jean Weber, Köln. Zweck. Ausführung von Bauarbeiten sowie An- u. Verkauf von Baumaterial. aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 340.89 Bill., Eff. 205 Bill., Material 1913.64 Bill., Werkz. 350 000, Mobil. 412.03 Bill., Bankguth. 220 Bill., Debit. 20 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 1899.45 Bill., Gewinn 1151.5 Bill., R.-F. 60.6 Bill. Sa. M. 3111.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 2593.84 Bill., Gewinn 1212.11 Bill. Sa. M. 3805.96 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 3805.96 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dr. Friedrich Popper. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Baumstr. Hans Erberich, Dir. Ernst Aurand, Dipl.-Ing. Rich. Bartsch, Köln-Mülheim; Strombaudir. Alfred Eckhardt, Wilhelmshaven; Architekt Hubert Scheeben, Köln; Gen.-Dir. Friedr. Hoehn, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Edmund Kuckertz, Jqülich; Obering. Theodor Theissen, Essen (Ruhr); Fabrikant Reinhard Vortisch, Lörrach i. B. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.-Ges., Köln, Piusstr. 26. Gegründet. 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Bauunternehmer Robert Hardt, Bauing. Fritz Henke, Köln-Ehrenfeld; Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Rechtsanw. Jakob Hankamer, Dir. Fritz Kühne, Köln. Zweck. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Strassenbauten, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 6 % £ GM. 2 pro Aktie. Direktion. Bauunternehmer Robert Hardt, Bauing. Fritz Henke, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. A. Schmidt, Rechtsanw. Jakob Haukamer, Dir. Wilh. Oellerich, Köln.